Die große Simulation
Natürlich hat Goethes Theaterdirektor recht: «Die Masse könnt ihr nur durch Masse zwingen. Ein jeder sucht sich endlich selbst was aus. Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen, und jeder geht zufrieden aus dem Haus.» In diesen unerfreulichen Zeiten hätte man freilich auch Lust, der Hochsprache des Dichterfürsten den phonetischen Kiezjargon Bora Dagtekins entgegenzusetzen: «Fack ju Göhte.» Denn online vermittelte Konserven beispielsweise vermögen ultimative Zufriedenheit nicht zu erregen; das unmittelbare Feedback fehlt einfach.
Selbst live wirkt ein Konzert im TV letztlich doch wie ein gemaltes Dinner – speziell mit Künstlern in Sicherheitsdistanz und vor leeren Reihen.
Zugleich ist bitter nötig, aus dieser schlimmen Lähmung, von der keiner weiß, wie lange sie dauern wird, rauszukommen. Auch wenn solche Versuche nur in Maßen begeistern, eher geisterhaft erscheinen. Wie etwa dieses Live-Event «Spielen für Österreich» der Wiener Staatsoper und des Österreichischen Fernsehens aus dem zuschauerlosen Radiokulturhaus Wien. Wirklich befriedigt dürfte nach dieser Veranstaltung allenfalls Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF, gewesen sein, der auf 210 000 Zuschauer verweisen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Zwischenruf, Seite 57
von Gerhard Persché
Mit fünf Jahren saß Graham Vick aus Birkenhead im Theater und riss die Augen auf. Der schlecht gelaunte Vater, die Flucht in die Fantasie: J. M. Barrie hatte «Peter Pan» ja direkt aus seinem Leben abgeschrieben! Mit zehn fuhr er abends allein nach Liverpool, um Stücke zu sehen. «Es waren andere Zeiten», erzählt Vick meinen hochgezogenen Augenbrauen. Mit 15 schlug...
Der Kampf mit einem «unsichtbaren Feind» (so formulierte unter anderem Angela Merkel) bringt uns alle in Lebenssituationen, die gleichermaßen ungewohnt wie ungemütlich sind. Und so fremdeln wir alle – mehr oder weniger elegant, mehr oder weniger gekonnt – mit dem, was neuerdings in der (Post-)Corona-Realität «normal» ist. Sichtbares Accessoire dieses Kampfes,...
Daten sind wichtig in diesen Tagen, weil sie Kontext liefern in einer sich rasant verändernden Lage. Ende Mai diskutiert Österreich das Klein-Klein von Hygiene-Regeln für Live-Chorproben, die Schweiz will Veranstaltungen mit 300 Personen wieder zulassen, auch in Deutschland, wo man mit föderalem Regelsalat hadert, kommen Musiker wieder zusammen. In London bleiben...