Weichet, betrübte Schatten

Händels «Serse» mit The English Concert, seine «Cleofida», unter Zuhilfenahme Telemanns, mit Il Gusto Barocco

Opernwelt - Logo

Über Händels Humor ist nicht allzu viel bekannt. Dass er ihn angesichts der logistischen Schwierigkeiten im Londoner Opernleben seiner Zeit gehabt haben muss, das hingegen steht außer Zweifel.

Richtig schlimm wurde es für den komponierenden Impresario (oder, je nach Blickwinkel: den geschäftsführenden Komponisten) in den 1730er-Jahren, als die Konkurrenz, die unter dem aristokratischen Namen «Opera of the Nobility» firmierte, alles daran setzte, sämtliche Stars und Sternchen (will sagen: die berühmtesten Kastraten der Zeit) abzuwerben, die zuvor bei Händel unter Vertrag gewesen waren. Vier Jahre lang, von 1733 bis 1737, tobte der Kampf, dann hatten ihn beide verloren. Die Opera seria in good old England war am Ende, Händel wandte sich dem Oratorium zu.

Vorher aber schrieb er noch eine Oper auf ein heiter-melancholisches Sujet, die in den Ohren manches Betrachters sogar als Vorstufe zur Buffa gilt: «Serse» hieß das schöne Stück, uraufgeführt wurde es am 15. April 1738 im von Händel zurückeroberten King’s Theatre. Der (den Usancen der Epoche entsprechend ausnahmslos italienische) Uraufführungs-Cast liest sich wie das Who’s Who der quirligen Opernszene an der Themse: Die Titelpartie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 34
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Liebe bis in den Tod

In Freundschaft» lautet das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam. Freundschaftlich verbunden sind sich auch die Helden in Marc-Antoine Charpentiers szenischem Oratorium «David et Jonathas», einer Koproduktion mit der Opéra Royale de Versailles. David, furchtloser Bezwinger des Riesen Goliath, und Königssohn Jonathas gehören verfeindeten Lagern an – den...

Mit Pauken und Trompeten

Die französische Barockoper fristete lange Zeit ein Aschenbrödel-Dasein im Bewusstsein der Musikwelt und tut dies hierzulande noch immer. Der deutsche Opernfreund, der sie auf der Bühne viel zu selten erlebt, ist weiterhin auf den Tonträgermarkt angewiesen, kann aber, was noch vor 30 Jahren niemand vorauszusagen gewagt hätte, in die Vollen greifen. Das...

Arbeit am Mythos

Maria Callas ist ein Mythos und im öffentlichen Bewusstsein zweifelsohne die bekannteste, wirkungsmächtigste Sängerin des 20. Jahrhunderts. Eva Gesine Baur hat sich mit ihrer zum 100. Geburtstag erschienenen Biografie das hohe Ziel gesetzt, «die eigentliche Callas auszugraben». Gleich im Vorspann beklagt sie, «dass die Neugier für Maria Callas als Frau das...