Was kommt...

Opernwelt - Logo

Das Opernwelt-Jahrbuch
Wo steht das «Opernhaus des Jahres»? Wer ist «Sänger des Jahres», und wer siegt in der Kategorie «Dirigent»? Am 30. September erscheint unser Jahrbuch «Oper 2015». Es enthält die mit Spannung erwartete Kritikerumfrage samt Porträts und Interviews. Außerdem: Essays über zeitgenössisches Musiktheater in den USA, den Boom historisch-kritischer Operettenrevivals, die TTIP-Debatte, ein Gespräch mit Julia Varady ...

«Musik mit Bildern»
Knarren, hauchen, knirschen, fauchen: In Frankfurt bringen der Dirigent Erik Nielsen und der Regisseur Benedikt von Peter «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» von Helmut Lachenmann heraus. Wir sind dabei und gratulieren schon mal zum Achtzigsten des großen Erneuerers.

Grand Opéra
Nach dem konzertanten Auftakt mit «Dinorah» in der vergangenen Spielzeit macht die Deutsche Oper Berlin jetzt auch szenisch ernst mit Meyerbeer: Roberto Alagna ist Vasco da Gama (siehe auch S. 88 in diesem Heft), Vera Nemirova führt Regie, am Pult steht Enrique Mazzola.

Spartensprünge
In den alten Industriekulissen des Reviers rücken Ruhrtriennale-Chef Johan Simons und Teodor Currentzis Wagner auf den Pelz (u. a. mit Elektronischem vonMika Vainio). Mit Philippe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2015
Rubrik: Service, Seite 104
von

Weitere Beiträge
Baden-Badener Auflauf

Preisfrage: Zwei Abende «Pique Dame» in einer Neuinszenierung vom Sankt Petersburger Mariinsky-Theater, und zwei Abende «Le nozze di Figaro» mit Galabesetzung, aber konzertant – was beschert den Baden-Badener Sommerfestspielen die größere Publikumsnachfrage? Antwort: Mozart. Dabei bereitet die Tschaikowsky-Produktion auch einem mit «Regietheater» mitteleuropäischer...

Steinschlag, Sandfall, Atemstrom

Nicht einmal zweieinhalb Minuten toben die Naturgewalten. Tastendonner aus Subkontra-Zonen. Gespenstisch, gewitterdunkel weht es von Streichern. Schlagwerk und Gitarre heizen die Atmosphäre auf. Bald erreichen die Klangböen Orkanstärke. Es prasselt, rauscht, dröhnt und faucht, als riefe der Herrgott zum Jüngsten Gericht. Dann drehen die rasenden Kräfte ab, so...

Die Lehrerin, die nie vorsang

Darüber, ob Franziska Martienßen-Lohmann (1887–1971) die bedeutendste Gesangspädagogin des 20. Jahrhunderts war, kann man streiten. Der Superlativ hat etwas Zwanghaftes. Dass sie die einflussreichste Gesangslehrerin des Jahrhunderts war, steht dagegen außer Zweifel. Durch ihre sechs, oft in mehreren Auflagen erschienenen Bücher sowie durch zahlreiche Aufsätze,...