Was kommt...
Alte Schule
Mit Ideen, Botschaften, Bildern ist im Theater niemand zu gewinnen, wenn das Handwerk nicht stimmt. Dieser Maxime ist Harry Kupfer immer treu geblieben. Keiner prägte die Komische Oper in seiner Geburtsstadt Berlin nach Felsenstein stärker als er. Und nach wie vor ist der Meisterregisseur produktiv. Nun wird er 80. Ein Gespräch
Ziemlich handfest
Franz Welser-Möst entdeckte Golda Schultz in einem Strauss-Festkonzert als Sophie für den «Rosenkavalier» und lud sie zu den Salzburger Festspielen ein, ihre bisher größte Aufgabe.
Die Partie hat sie auch in München schon gesungen – in einem Kleid von Lucia Popp.
Aus der Stille
Intimer als in Schuberts Liedern kann man Stimmen kaum begegnen. Zur vierzigsten Saison der Schubertiade im österreichischen Schwarzenberg und Hohenems haben sich u. a. Elisabeth Kulman, Christoph Prégardien und Ian Bostridge angesagt.
Stichwort Strauss
In Berlin nehmen sich Hans Neuenfels und Ingo Metzmacher (l.) «Ariadne auf Naxos» vor, in München zeigen Andreas Dresen und Philippe Jordan (r.) «Arabella». In den Titelpartien: Camilla Nylund und Anja Harteros
Opernwelt 8/2015 erscheint am 27.7.2015
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Service, Seite 80
von
Wie reagieren Musiker auf dieselben Fragen? Wo ergänzen sie sich? Inwiefern helfen widersprüchliche Aussagen bei der Lösung praktischer Probleme? Der Tenor Donald George und die Pianistin Lucy Mauro haben sich ein Experiment ausgedacht: Sie interviewten namhafte Sänger über Grundlagen, Möglichkeiten, Gefahren und Schlüsselerfahrungen ihres Berufs. Die Ergebnisse...
Aribert Reimanns «Lear» war ursprünglich für die Hamburgische Staatsoper gedacht (vom damaligen Intendanten August Everding in Auftrag gegeben). Es dauerte mehr als dreißig Jahre, bis das weltweit erfolgreiche Stück dort endlich ankam. Die szenisch von Karoline Gruber und musikalisch von Simone Young verantwortete Aufführung wurde in «Opernwelt» durch Jürgen...
Ein wenig ungalant ist es schon, aber sie provoziert eine solche Teilung der Karriere ja selbst – in eine «alte» Cecilia Bartoli und in eine «neue». Und das Beste ist: Beide begegnen einem innerhalb von nur 24 Stunden auch noch am selben Ort, in Salzburgs Haus für Mozart. Die frühere, der Koloraturenspringball, die Sängerin, die irrsinnigen Spaß am Zierrat hat, an...
