Guter Rat

Meistersänger beantworten Fragen rund um ihre Profession; die Regisseurin Dagny Müller gibt Tipps für das Spiel auf der Bühne

Wie reagieren Musiker auf dieselben Fragen? Wo ergänzen sie sich? Inwiefern helfen widersprüchliche Aussagen bei der Lösung praktischer Probleme? Der Tenor Donald George und die Pianistin Lucy Mauro haben sich ein Experiment ausgedacht: Sie interviewten namhafte Sänger über Grundlagen, Möglichkeiten, Gefahren und Schlüsselerfahrungen ihres Berufs. Die Ergebnisse bündelten sie aber nicht in personenbezogenen Kapiteln, sondern streng thematisch.

Geht es etwa um den idealen Sitz der Stimme und den daraus resultierenden «schönsten Ton», finden sich in dem Band «Master Singers» kurze, prägnante Statements von Stephanie Blythe, Lawrence Brownlee, Nicole Cabell, Joseph Calleja, Thomas Hampson, Jonas Kaufmann und Simon Keenlyside. Statement reiht sich an Statement. Zwar sind nicht alle Auskünfte erhellend und präzise, in der Summe aber durchaus bereichernd. Thematisch wird das ganze Feld des Gesangs abgeschritten, unterschiedlich lang und unterschiedlich intensiv: Bühne, Umgang mit Dirigenten, Stimmbildung, Unterricht, Karriereplanung, Opern- versus Konzertbühne, Oper als Business, szenisches Spiel.

Ausschließlich um szenische Umsetzung kümmert sich die Berliner Regisseurin Dagny Müller in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Christoph Vratz

Weitere Beiträge
Grenzenlos wandlungsfähig

Auf diese Nasen können Sie bauen! Nicolai Gedda und José van Dam, die elegantesten Gesangs-Universalisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ergänzten die grande tradition ihres Fachs um ein unverkennbares Merkmal: ihr nasales Timbre. Das war nicht Beschränkung. Sondern Ausdruck einer spezifischen Idiomatik, mit der sie – paradox genug – die hintersten,...

Geliebte Feinde

Lior Navok assoziiert mit «Fluss» nicht Lethe, sondern Ähnliches wie Henze in «Wir erreichen den Fluss» (1975) – eine symbolhafte Grenze von Lebenssphären. Sehr viel konkreter bezeichnet der israelische Komponist (Jahrgang 1971) den Fluss überdies als das trennende und verbindende Element zweier verfeindeter Völker (mit dem von beiden Seiten begehrten Wasser), und...

Apropos... Bregenz

Frau Sobotka, die Bregenzer Festspiele standen immer unter einem Motto. Sie verzichten jetzt darauf. Warum?
Weil das die Gestaltungsmöglichkeiten einengt. Ich möchte die Entwicklung des Programms offen halten. Wichtiger als Konzepte oder thematische Leitmotive sind für mich Gespräche mit Künstlern und die Auseinandersetzung mit Stücken.

Stefan Herheim wird im...