Was die Welt der Oper im ­Innersten zusammenhält

Was die Welt der Oper im Innersten zusammenhält: Ulrich Schreiber über seine Geschichte des Musiktheaters

Opernwelt - Logo

Herr Schreiber, Sie haben die Arbeit an Ihrem «Opernführer für Fortgeschrittene», die im Sommer mit der Fertigstellung des fünften Bandes zum Abschluss gekommen ist, vor einem Vierteljahrhundert aufgenommen. Was hat Sie ursprünglich auf die Idee gebracht, sich ein solches Mammutprojekt vorzunehmen?
Die Idee kam 1980 von der Büchergilde Gutenberg. Deren Cheflektor gefiel mein Schallplattenführer «Klassik-Auslese», der in den 1970er Jahren in drei Auflagen erschienen war. Ihm schwebte etwas Vergleichbares für das Genre Oper vor.

Mich reizte die Zusammenarbeit mit der Büchergilde, die 1924 in Leipzig von gewerkschaftlich organisierten Buchdruckern gegründet worden war mit dem Ziel, gut gestaltete und inhaltlich anspruchsvolle Bücher zu niedrigem Preis zu verbreiten. Das war komplementär zu designorientierten Initiativen wie dem Deutschen Werkbund oder dem Bauhaus ein Versuch, progressiv volksbildnerisch zu wirken. Da ließ ich mich schnell überzeugen, in diesem Rahmen als Originalausgabe einen Opernführer zu schreiben, der sich von dem konserva­tiven Typus dieses marktgängigen Genres unterscheiden sollte.

Nun ist die Büchergilde Gutenberg kein normaler Verlag, erst recht kein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2006
Rubrik: Bilanz, Seite 110
von Ulrich Schreiber

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Ich bin nun mal kein Festspielmensch»

Lassen Sie uns mit einer persönlichen Frage beginnen: Sie sind dreizehn Spielzeiten lang Chef der Bayerischen Staatsoper in München gewesen, Sie sind von Queen Elizabeth II. zum Knight of the British Empire geschlagen worden. Welche Anrede gefällt Ihnen am bes­ten? Herr Staats­intendant? Sir? Mister Jonas?
Das mit dem Staatsintendanten habe ich sofort nach meinem...

Klingendes Spiel

Jeder Komponist wandelt sich während seines Schaffensweges. Trotzdem sind die für das Lebenswerk György Ligetis charakteristischen Änderungen sehr überraschend. Im 20. Jahrhundert kann man sie, wenn überhaupt, nur mit Igor Strawinskys kompositorischer Vielseitigkeit vergleichen. Ligeti geht noch über Strawinsky hinaus: Bei einigen Werken glauben wir ­einen anderen,...

Sehnsucht nach Direktheit

Schumann. Er erinnert an Robert Schumann, ein bisschen. Nicht physiog­nomisch, dafür ist er viel zu schlaksig. Auch ist nicht ­bekannt, dass Schumann sich der Welt je unrasiert gezeigt hätte. Nein, vor allem das Tempo ist es, das Tempo einer Schumann-Sonate: so rasch wie möglich. Und eben diese Spielanweisung scheint es ­irgendwo im Hinterkopf dieses erstaunlich...