Wagner: Das Rheingold

Hof

Opernwelt - Logo

Es ist noch kein Menschenalter her, da hielt man es in Bayreuth hochnäsig für ein Wagnis, wenn das Städtebund­the­ater Hof eine Oper stemmte. Inzwischen sind die Hofer bei Richard Wagner angekommen – und zwar achtbar. Intendant Uwe Drechsel lässt das «Rheingold» mit zeitgemäß scheinenden Videosequenzen beginnen, doch inhaltlich lernt man bei Wassertropfen in Zeitlupe und sich öffnenden und wieder schließenden Blütenkelchen nichts dazu. Die Harmlosigkeit dieser Bilder setzt sich fort im bewegungsfeindlichen Bühnenbild von Rudolf Rischer.

Die Rheintöchter tänzeln so beziehungslos zwischen Gazevorhängen und ein paar angedeuteten zackigen Pappfelsen herum, dass niemand – auch nicht ein sängerdarstellerisch prägnanter Alberich wie Jürgen Schultz – deshalb elementar fluchen müsste.
Auch in der Folge bleibt vieles in arg konventionellen Bahnen, erst in der freien Gegend auf Bergeshöhen und in Nibelheim schafft es der Regisseur, mit seinen durchwegs spielfreudigen Solisten glaubhafte Figuren und Beziehungen herzustellen. Gastsänger Renatus Mészár ist ein kraftstrotzend-junger Wotan, der seine First Lady Fricka offenbar mit der eigenen Schwes­ter betrügt und oh­ne Freias Äpfel auf Heroin ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 61
von Monika Beer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tatort Kanzleramt

Wer die Aktualität eines Bühnenwerks besonders betonen will, lässt es hier und heute spielen – ein recht einfach gestrickter Ansatz, der in Frankfurt momentan groß in Mode scheint. Im Mai war Calixto Bieito mit seiner «Macbeth»-Deutung im geilen Morast einer Bankenzentrale gescheitert, jetzt versuchte es Claus Guth – wieder mit Verdi, diesmal dem «Maskenball». Und:...

Pappnasen in Sibirien

Im Scheinwerferkreis erst eine Hand, dann eine rote Clownsnase, schließlich der, der sie sich aufsetzt: ein kleiner, dicker Mann, den blauen Frack überm Unterhemd, über der Smokinghose. Er stolpert wie Butler James, bloß über den Souffleurkasten, gibt mehrfach vergeblich das Zeichen zum Einsatz der Musik. Wir haben es mit dem wandelnden Leitmotiv des ganzen Abends...

Stummes Los, laute Aktion

Die Stumme hat viel zu sagen. Schon vom ersten Moment an, da sie – noch während Publikum in den Saal strömt – im bis vor den Orchestergraben reichenden Wohnambiete (Bühnenbild: Utz) einfach nur dasteht wie eine jener menschlichen Statuen, die in den Fuß­gängerzonen für ein Bakschisch Stille halten. Vor ein paar Jahren in Cardiff war Linda Kitchen eine bezaubernde...