Voyage intime
Sandrine Piaus neuestes, gemeinsam mit ihrem inspirierenden Klavierpartner David Kadouch konzipiertes Liedprogramm ist ein Bekenntnis. Es lädt zu einer intimen Reise an die vergangenen, erinnerten, ersehnten und unerreichbaren Orte unseres Lebens ein – «bis hin zum letzten Weg in den Tod», wie sie selbst sagt. Gereist wird in zwei Sprachen, zwei Musikkulturen, auf Deutsch und Französisch – man darf dies ebenfalls als ein Bekenntnis verstehen.
Im Gepäck befinden sich einige der populärsten Lieder des Repertoires – Mörike-Vertonungen von Hugo Wolf, Goethe-Vertonungen von Franz Schubert sowie Baudelaire-Vertonungen von Henri Duparc und Claude Debussy. Für die erwünschte genderaffine Diversität sorgen Kompositionen Clara Schumanns und Lili Boulangers. Die Klammer ums Ganze setzen zwei konträre Lieder des musikalischen Weltbürgers Franz Liszt: «Der Fischerknabe» auf einen Text aus Schillers «Wilhelm Tell» und «Comment, disaient-ils» auf Verse Victor Hugos.
Sandrine Piau kann sich ein solches Programm leisten und besteht dessen Herausforderung – sprachlich, stimmlich, intellektuell. Sie hat ihre schlanke, gut geführte Stimme technisch wie interpretatorisch nach wie vor voll im Griff. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 30
von Uwe Schweikert
Als Bub erlebte Friedrich Cerha, 1926 in Wien geboren, den Österreichischen Bürgerkrieg. Es war 1934, Cerha war acht Jahre alt; sein Vater führte ihn über die «Schauplätze» des Krieges. Bleibende Eindrücke. Möglicherweise entstand hier der Vorsatz, es selbst besser zu machen. Anders, klüger. In dieser Zeit erhielt das Kind längst Geigenunterricht, und schon bald...
Der kleine Amor hat spürbar Lust auf diesen Abend. Zu den ersten Takten des Vorspiels klettert er aus den Tiefen des Bühnenbodens herauf, richtet die Kissen und zieht beim übergroßen Himmelbett die Gardinen zu für das, was wir im Orchestergraben ohnehin schon deutlich hören: den Liebesrausch zwischen der Marschallin und ihrer jugendlichen Amour fou Octavian. Nicht...
Prinz Harrys Enthüllungen der Sauereien im englischen Königshaus wirken fast wie das Greinen eines beleidigten Kindes im Vergleich zu dem Anblick, der sich uns am Beginn der Ouvertüre von Donizettis «Roberto Devereux» bietet. Auf der Bühne liegt die enthauptete Anne Boleyn in einer Blutlache, ihr Henker steht noch mit gezücktem Degen vor der Leiche; im Hintergrund...