Vorschau Impressum Opernwelt 3/25

Opernwelt - Logo

Multitalent
Sie ist eine Frau, die weiß, was sie kann und was sie will. Und nie käme Dagmar Manzel auf die Idee, sich ihren Mund verbieten zu lassen. Offenheit ist für sie eine Tugend, und jene besonderen Gaben, die nötig sind, um das auf der Bühne zu zeigen, besitzt sie auch. Vor einigen Jahren hat sie sich der Oper zugewandt, zunächst als Sängerin, nun auch als Regisseurin.

Ein Porträt

Streetboy
Seinen ersten Erfolg feierte er 1988 bei der Münchener Biennale mit der Oper «Greek», die den antiken Mythos in das London der 1980er-Jahre verpflanzte. Auch in der Folge suchte Mark-Anthony Turnage seine Stoffe im Heute: Nach «The Silver Tassie» und «Anna Nicole Smith» zeigt Covent Garden nun die Filmvertonung «Festen». Wir fahren hin

Homme de Paris
Seine Liebe galt den einfachen Leuten. Kein  Wunder, Gustave Charpentier war der Sohn eines Bäckers. Opernkomponist wurde er sehr spät und mit Hilfe seines Mentors Jules Massenet. Das Theater Chemnitz präsentiert Charpentiers Hommage an die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts, den Roman Musical «Louise». Wir sind dabei

Stimmwunder
Ihre Säulenheiligen heißen Donizetti, Mozart und Verdi. Und schon bei ihrem Debüt in Cluj sang Adela Zaharia mit der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Impressum, Seite 72
von

Weitere Beiträge
Spielpläne Opernwelt 3/25

ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung

DEUTSCHLAND

Aachen
Theater Aachen

www.theateraachen.de 
- Offenbach, Orpheus in der Unterwelt: 2., 15., 23.
- Mozart, Die Zauberflöte: 9.
- Puccini, La Bohème: 29.

Altenburg/Gera
Theater Altenburg Gera

https://theater-altenburg-gera.de 
-...

Briefe aus dem Gefängnis

Hans-Klaus Jungheinrich, lange Zeit der Musikkritiker der «Frankfurter Rundschau», starb vor sechs Jahren. Seine Bücher waren gefeiert worden. Sein Tod hinterließ eine Leerstelle. Kaum jemand hat sich Zeit seines Lebens so mit Musik beschäftigt wie er, so darüber nachgedacht, geschrieben, gesprochen. Menschen pilgerten zu ihm, lasen seinetwegen das Feuilleton des...

Furor und Strenge

Zur Zeit der ersten Aufführungen von Giuseppe Verdis «La forza del destino» in Petersburg (1862) und Mailand (1869, in umgearbeiteter Fassung) war das Orchestervorspiel die Schwelle zwischen der gesellschaftlichen Realität und dem ersten Sängerauftritt: Die wenig geachtete Instrumentalmusik diente der Beruhigung der erhitzten Körper und entfesselten Mundwerke; was...