«Vornehm und gut»
«Wir sind zwar mit der Eröffnung ungünstigerweise in einen Zeitpunkt des Stillstands des wirtschaftlichen Aufschwungs geraten, und es ist daher nicht auffallend, dass man oft zweifelnde Fragen aufwerfen hört, ob das Stadttheater nicht kleiner und billiger hätte ausgeführt werden sollen.
Doch die Mitglieder des Stadtrats und der Stadtverordneten, welche damals zugestimmt haben, sie wissen und sind fest überzeugt, dass das Urteil der Geschichte der Stadt dahin lauten werde, dass die Befolgung des alten Freiburger Grundsatzes: ‹Vornehm und gut!› und ‹Was von der Stadt gemacht, muss auch gut ausgeführt werden!›, sich auch hier bewährt hat.» Manches tönt nach 21. Jahrhundert in dieser Rede des Freiburger Oberbürgermeisters Otto Winterer vom 8. Oktober 1910. Manches dagegen nach einer Utopie für die Gegenwart. «Vornehm und gut» – das klingt nicht nach dem Primat von Kosteneffizienz und Einsparung. So gesehen ist es fraglich, ob sich eine Bürgerschaft heute noch den Luxus eines Theaterbaus in dieser Größenordnung leisten würde wie die Freiburger um die vorige Jahrhundertwende.
Tatsächlich bleibt bemerkenswert, was sich die aufstrebende Stadt – schon vor einem Jahrhundert war Freiburg ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mehrere Male durfte ich Charles Mackerras in seinem Londoner Heim besuchen, um ihn zu interviewen. Das Haus liegt am Rand des pittoresken Stadtteils Little Venice, wo der Grand Union Kanal und der Regents Canal sich treffen und zahlreiche der für Großbritannien so typischen bunt bemalten Hausboote ankern. Ganz in der Nähe auch das legendäre Stadion «Lord’s», in dem...
Franco Leonis nachveristischer Einakter «L’oracolo», der 1905 in London seine Uraufführung erlebte, hatte durch den Einsatz des Baritons Antonio Scotti zunächst einen Langzeiterfolg an der New Yorker Met, verschwand nach dessen Bühnenabschied aber für Jahrzehnte in der Versenkung. Auch eine verdienstvolle Schallplattenproduktion der Decca (1975) unter Richard...
«Dirigierende Frauen» – das war lange die landläufige Bezeichnung für weibliche Personen, die am Pult eines Orchesters stehen. Erst allmählich hat sich der heute gängige Begriff «Dirigentin» durchgesetzt. Ein Zeichen dafür, wie mühsam der Weg für Frauen oft verlaufen ist und teils immer noch verläuft, wenn sie sich für eine Dirigentenlaufbahn entscheiden. Auf der...