Von Schuld und Sühne, Tod und Leben

René Pape singt Solo-Arien aus dem französischen, italienischen und slawischen Repertoire, die Staatskapelle Dresden untermalt das Ganze

Der Titel sticht ins Auge, noch bevor die Ohren angeschaltet sind. «Gods, Kings & Demons» – so prangt, neben kosmisch-solarer Scheibe, das wohlgewählte Wort-Dreigestirn auf dem Booklet der ersten Soloaufnahme des deutschen Bassisten René Pape mit der Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Sebastian Weigle. Es sei dies, erfahren wir dann von Pape, eine Anspielung auf eine CD des bedeutenden amerikanischen Bassbaritons George London (1920-1985), die den Titel «Gods and Demons» trug.

Beschaut man das Repertoire, das Pape für dieses Debüt ausgewählt hat, dürfen die Könige durchaus hinzugefügt sein, zumal gerade Philipp II. und Marke zu den schillerndsten Opernfiguren zählen, deren Haupt eine Krone zierte.
Damit sind auch zwei Höhepunkte sogleich genannt: Die scena e cantabile des Filippo «Ella giammai m´amò!» aus dem vierten Akt von Verdis «Don Carlo» (in der fünf­aktigen Fassung von 1886) sowie Markes ausgedehnte Erzählung «Tatest du’s wirklich?» aus «Tristan und Isolde» belegen die stupende Fähigkeit Papes, weit reichende, gleichermaßen elastische wie dramatisch ge­spannte und in den Farben changierende Bögen zu formen. Vor allem der Verdi-Ausschnitt profitiert davon, zumal hier ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2008
Rubrik: CDs, Seite 68
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Liebestod

Drei Männer. Liebend jeder auf seine Art. Da ist zunächst Don Giovanni. Leben ist ihm Liebe, Liebe Leben, Elixier, doch niemals nur an der Seite einer Frau. Er will, nein: er muss sie alle haben. Sein Sinn steht ihm ausschließlich nach Erlösung vor dem Tod. Der Tod selbst interessiert ihn wenig. Und auch nicht der Wahn. Ein Liebender ganz anderer Provenienz ist...

Vergnügungsparadies Hölle

Der Neue ist im Amt. Erstmals standen die Opernfestspiele im finnischen Savonlinna unter der künstlerischen Leitung des Dirigenten Jari Hämäläinen; er löste Raimo Sirkiä ab. Im Unterschied zum vergangenen Jahr gab es diesmal keine finnische Opern-Uraufführung – zumindest nicht für Erwachsene. Denn mit «Seitsemän koiraveljestä» («Die sieben Hundebrüder») von Markus...

Kleinstadtkomödie

Ein Komponist, den kaum ein Opernführer auch nur zu nennen weiß: Pietro Raimondi, 1786 in Rom geboren und dortselbst 1853 als Kapellmeister der Peterskirche gestorben. Dabei hat er sich schon rein quantitativ mit seinen – laut Riemann – 62 Musiktheaterwerken zumindest in die Annalen der italienischen Bühnen eingetragen. Seine von der Neuburger Kammeroper als...