Von Schuld und Sühne, Tod und Leben
Der Titel sticht ins Auge, noch bevor die Ohren angeschaltet sind. «Gods, Kings & Demons» – so prangt, neben kosmisch-solarer Scheibe, das wohlgewählte Wort-Dreigestirn auf dem Booklet der ersten Soloaufnahme des deutschen Bassisten René Pape mit der Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Sebastian Weigle. Es sei dies, erfahren wir dann von Pape, eine Anspielung auf eine CD des bedeutenden amerikanischen Bassbaritons George London (1920-1985), die den Titel «Gods and Demons» trug.
Beschaut man das Repertoire, das Pape für dieses Debüt ausgewählt hat, dürfen die Könige durchaus hinzugefügt sein, zumal gerade Philipp II. und Marke zu den schillerndsten Opernfiguren zählen, deren Haupt eine Krone zierte.
Damit sind auch zwei Höhepunkte sogleich genannt: Die scena e cantabile des Filippo «Ella giammai m´amò!» aus dem vierten Akt von Verdis «Don Carlo» (in der fünfaktigen Fassung von 1886) sowie Markes ausgedehnte Erzählung «Tatest du’s wirklich?» aus «Tristan und Isolde» belegen die stupende Fähigkeit Papes, weit reichende, gleichermaßen elastische wie dramatisch gespannte und in den Farben changierende Bögen zu formen. Vor allem der Verdi-Ausschnitt profitiert davon, zumal hier ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Kein leichtes Spiel für Kapellmeister Kreisler: Nicht einmal ein Jahr ist E. T. A. Hoffmann im Amt des zuständigen Musikdirektors zu Bamberg, da sieht er schon die Unzahl der (theatralen wie menschlichen) Unzulänglichkeiten. Am 21. Januar 1809 schreibt er an Johann Friedrich Rochlitz, den Begründer der «Allgemeinen Musikalischen Zeitung»: (...) «Zu einer guten...
Als Schüler hatte ich das englische Magazin «Opera» abonniert, in dem den Premieren und Wiederaufnahmen des Royal Opera House naturgemäß breiter Raum gegeben wurde. Viele der Aufführungen, die ich dort beschrieben fand und die ich nur zu gern miterlebt hätte, finde ich nun zumindest als Tonkonserve in einer neuen Reihe «Heritage Series» wieder, die von der Oper...
Das Rossini-Festival, das seit 1989 alljährlich im Schwarzwaldkurort Bad Wildbad stattfindet, hat sich in den zwanzig Jahren seines Bestehens zu einem Geheimtipp unter Belcanto-Liebhabern gemausert und kann, jedenfalls in musikalischer Hinsicht, durchaus mit den größeren Festspielen in Rossinis Geburtsort Pesaro mithalten. Zwar lassen die örtlichen Gegebenheiten –...