Langsam schwindendes Abendlicht
Als Benjamin Brittens «Billy Budd» 1951 zum ersten Mal über die Bühne ging, wurde das Stück als eine bedrückende Studie über die zerstörerische Wirkung von Gewalt empfunden. Heute, da Machttypen wie der teuflische Schiffsprofos John Claggart nach wie vor unermessliches Leid anrichten, während die Welt zuschaut, ist der Stoff der Oper unverändert aktuell. Und diese Aktualität trug maßgeblich dazu bei, dass Brittens Adaption der berühmten Seenovelle von Herman Melville zur bedeutendsten Produktion des diesjährigen Opernfestivals in Santa Fe avancierte.
«Billy Budd» stand zum ersten Mal überhaupt auf dem Programm der Festspiele, die jeden Sommer vor einer einzigartigen Wüstenkulisse stattfinden. Paul Currans Regie verriet die sichere Hand eines Mannes, der nicht nur seinen Britten kennt, sondern auch die literarische Basis des Stücks. Die von Robert Innes Hopkins gestaltete Bühne war wunderbar auf das langsam schwindende Abendlicht New Mexicos abgestimmt, der verdunkelten Szene entsprach die Tragik des Geschehens. Teddy Tahu Rhodes, ein blonder, muskulöser Hüne aus Neuseeland, war ein idealer Billy, überzeugend als naiv-unschuldiger Bursche ebenso wie als Lernender, der aus den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Neue ist im Amt. Erstmals standen die Opernfestspiele im finnischen Savonlinna unter der künstlerischen Leitung des Dirigenten Jari Hämäläinen; er löste Raimo Sirkiä ab. Im Unterschied zum vergangenen Jahr gab es diesmal keine finnische Opern-Uraufführung – zumindest nicht für Erwachsene. Denn mit «Seitsemän koiraveljestä» («Die sieben Hundebrüder») von Markus...
Wenn Don Giovanni etwas Luziferisches hat, wenn er jenes weiß glühende Feuer verbreitet, an dem man sich nur verbrennen kann, so hat Elke Neidhardt diesen Charakterzug in ihrer Inszenierung von Mozarts Meisterwerk an der Oper in Sydney genau getroffen. Besonders das Finale (ohne das atavistische, moralintriefende Sextett) beeindruckt: In der Spitze des sich nach...
Das hat es bisher noch nicht gegeben: Klassik-Pop vom Grünen Hügel. Katharina Wagner macht’s möglich. «Sie liebt rockige Musik und Fitness», sagt der Erzähler in Dagmar Krauß’ achtzigminütiger Filmdokumentation über die Arbeit an der erstmals 2007 zur Diskussion gestellten «Meistersinger»-Produktion, mit der die jüngste Tochter Wolfgang Wagners ihren Anspruch auf...