Von antikischer Wucht
Marc-Antoine Charpentier, der große Konkurrent Jean-Baptiste Lullys und bedeutendste Kirchenkomponist des französischen Barock, ist hierzulande nach wie vor ein Geheimtipp. Lullys Alleinherrschaft über die Pariser Académie royale de musique verwehrte ihm die Opernbühne und überließ ihm nur den Nebenschauplatz der Bühnenmusik zu Molières Theaterstücken. Sein biblisches Drama «David et Jonathas» entstand 1688 fürs Jesuitentheater; «Mé-dée», seine einzige Oper, sechs Jahre nach Lullys Tod.
Obwohl er darin dessen verpflichtendem Modell einer Tragédie en musique in fünf Akten samt eines den Sonnenkönig verherrlichenden Prologs folgt, blieb das Stück erfolglos und wurde nach wenigen Aufführungen abgesetzt. Erst 1984 haben es Michel Corboz und William Christie wiederentdeckt. Christie hat es zweimal eingespielt, die Bühnen folgten zunächst zögerlich. Inzwischen gilt es als eines der Meisterwerke seiner Zeit.
Hört man nun die in Koproduktion mit dem Centre de musique baroque de Versailles entstandene Neuaufnahme unter Hervé Niquet, wird schnell klar, was 1693 zur Verdammung der méchant opéra (der «bösartigen Oper») durch die Anhänger Lullys führte – die von den Italienern beeinflussten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 30
von Uwe Schweikert
Selbst Enthusiasten Neuer Musik horchen beim Namen von Reinhard Febel nicht sofort auf. Der in Metzingen geborene, bei Klaus Huber sowie am Pariser Elektronik-Studio IRCAM ausgebildete Komponist wirkte lange als Professor am Salzburger Mozarteum. Neben vielen orchestralen und vokalen Werken gab es immer wieder mal ein Musiktheater, meist an literarischen Stoffen...
Die Hoffnung stirbt nie. Selbst im Angesicht des nahenden Todes nicht. Hören kann man es in Leonoras Doppel-Arie zu Beginn des siebten Bildes von Verdis «Il trovatore». Schwebt das Unheil im schwermütigen f-moll-Adagio «D’amor sull’ali rosee» (Auf den rosigen Flügeln der Liebe) noch wie ein Damoklesschwert über der schicksalsträchtigen Beziehung der jungen Frau zu...
Die im Schloss Rheinsberg residierende Kammeroper hat in den über drei Jahrzehnten ihres Bestehens stets für beste Unterhaltung gesorgt. Sie hat junge Talente entdeckt, vergessene Opern revitalisiert und zeitgenössische in Auftrag gegeben. Rheinsberg ist immer für eine Überraschung gut, aber dass in der Ruppiner Provinz einmal Vivica Genaux zu er -leben sein würde,...
