Vom Bilderstürmer zum Aufklärer
In den Garten am Hang hinterm Bungalow schüttet der Siegerland-Regen. Reinhard Goebel rutscht auf seinem Biedermeierstuhl herum. «Ich bin kein Opernmensch!», sagt der Mann, der gerade Michael Haydns Salzburger Festoper «Andromeda und Perseus» für die CD und Piccinnis «Catone in Utica» im Nationaltheater Mannheim dirigiert hat. Musikalische Vorlieben, wie sie Goebel als Geiger und Ensemblechef von Musica Antiqua Köln entwickelte – Biber, Telemann, Heinichen, die Bach-Dynastie –, scheint es auf theatralischem Gebiet keine zu geben. Fast keine.
«Also gut, wenn mich ein Theater fragen würde, welche Opern ich unbedingt machen wollte, kämen mir ‹Amadis de Gaule› von Johann Christian Bach und ‹Scylla et Glaucus› von Jean-Marie Leclair in den Sinn. Das halte ich für wichtiger als ‹Traviata›.»
Man würde von Goebel nichts anderes erwarten. Denn seit der Gründung von Musica Antiqua im Jahr 1973 – da war er gerade einundzwanzig Jahre alt – hat sich der Violineleve von Franzjosef Maier, Saschko Gawriloff und Marie Leonhardt für die Musiker im Schatten der Großmeister interessiert. «Als ich noch Geige spielte, stand Bach im Mittelpunkt. Allerdings bin ich nur gelegentlich bis zu ihm selbst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich von dem prächtigen und skurrilen Opernvogel in Valencia ein Bild zu machen. Eine Möglichkeit ist Ebene Minus Zwei. Das ist die Ebene des ehemaligen Flussbettes, in das Santiago Calatravas «Palau de les Arts» eingepasst ist. Sie liegt unterhalb des Straßenniveaus und wird von künstlichen Seen bestimmt, die die Bauten der...
Der Schnee hätte fast alles verdorben. Die Darstellerin der neuen Bonner «Lucia»-Produktion schien sich eine Erkältung eingefangen zu haben, so dass ihr Mitwirken an den Proben zunehmend beeinträchtigt wurde. Dann aber erkannte man, dass kein Virus, sondern eine allergische Reaktion auf den üppig auf der Bühne ausgestreuten Kunstschnee ihre Gesundheit...
Dass das Liebesleben des nicht nur vor Liebe trunkenen Dichters Hoffmann viele Irrungen und Wirrungen kennt, das wissen wir aus Jacques Offenbachs Oper «Les Contes d’Hoffmann». Schließlich verguckt sich der Titelheld in eine aufziehbare Puppe, in eine (un)bezahlbare Kurtisane und in eine Sängerin, die sich nicht entscheiden kann zwischen ihrer Liebe zum Mann und...