Volkstheater und Kammerspiel

Einer für alle(s): Gustav Kuhn dirigiert, inszeniert und beleuchtet in Erl «Fidelio» und «Die Meistersinger»

Opernwelt - Logo

Nach dem «24-Stunden-Ring» im Jahr 2005 und dem einwöchigen «Sixpack» mit der Tetra-logie plus «Tristan» und «Parsifal» 2007 gaben sich die Festspiele Erl in diesem Jahr nachgerade bescheiden: Zwei Produktionen hatte der Tiroler Festival-Chef Gustav Kuhn anberaumt, mit den «Meistersingern» und «Fidelio» allerdings ausgesprochene Schwergewichte.


Erl ist das Unikum unter den Sommer-Festivals, nicht nur wegen der ungewöhnlichen Spielstätte, einem Passionsspielhaus ohne echte Theaterbühne, sondern auch aufgrund der raren Leitungskonstellation: Maestro Kuhn ist nicht nur Festspiel-Leiter, sondern in Personalunion auch Dirigent, Regisseur und – wie das Programmheft akribisch vermerkt – Beleuchter. Damit verfügt der einstige «Revoluzzer», der heute noch gern mit dem Motorrad am Festspielhaus vorfährt, über eine patriarchalische Machtfülle, wie sie allenfalls seinem Lehrmeister Herbert von Karajan zu Gebote stand.
Dem Festival bekommt die dominante Rolle des 63-jährigen «Erl-Königs» freilich nicht schlecht. Mit souveränem Gestaltungswillen und packendem Zugriff führt der Dirigent das junge Mammut-Orchester, das meterhoch aufgestaffelt hinter einem Gaze-Vorhang auf der Hinterbühne sitzt. Wenn ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2009
Rubrik: Festspiele, Seite 59
von Dieter Lintz

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Samson et Dalila» in St. Gallen

Wer zwischen München und Zürich Oper erleben möchte und bislang in Bregenz Station machte, kommt künftig am kleinen St. Gallen nicht vorbei: In der Ostschweiz finden seit nunmehr vier Jahren die St. Galler Festspiele statt, die ihren Kinderschuhen längst entwachsen sind. Einen einmaligen Schauplatz besitzt das 14-tägige Festival in dem Klosterhof vor der St. Galler...

Startschuss für die Berlioz-Renaissance

Schon zu Berlioz’ Lebzeiten galten «Les Troyens» in der fünfaktigen Version als unaufführbar. Der Komponist musste sein ehrgeizigstes Werk deshalb teilen. Was dann am
4. November 1863 unter dem Titel «Les Troyens à Carthage» im Pariser Théâtre-Lyrique zur Uraufführung kam, waren die letzten drei Akte. Die ersten beiden («La Prise de Troie») wurden zehn Jahre nach...

„Die Musik durchschreiten”

 

 

"Es ist für mich das Größte, die Musik von Bach zu spielen, an ihr zu arbeiten! Diese Musik zu durchschreiten, egal ob am Instrument oder Radio, gibt mir jedes Mal Kraft und Ruhe." Der Geiger Frank Peter Zimmermann (Foto) zählt - fern von Kommerz und Medienrummel - zu den Größten seiner Generation. In Film von Benedict Mirow und Dorothee Binding gewährt er...