Ende einer Dienstfahrt
Es muss sich alles ändern, und es muss gleichzeitig alles bleiben, wie es ist.» So Wulf Konold im Gespräch mit dieser Zeitschrift, als er Wolfgang Gönnenwein, den 32 Jahre amtierenden Intendanten der Ludwigsburger Schlossfestspiele ablöste. Beides gleichzeitig geht nicht, also blieb alles mehr oder weniger beim Alten. Weil Konold, bis 2008 in Personalunion auch Generalintendant des Staatstheaters Nürnberg, sich dieser Einsicht verweigerte und der Aufsichtsrat seinen weitergehenden Plänen nicht zustimmen wollte, endet sein Vertrag mit Ablauf der diesjährigen Festspielsaison.
Finanziell schreibt das Festival schwarze Zahlen. Künstlerisch sieht die Bilanz weniger erfreulich aus. Es ist Konold nicht gelungen, dem Ludwigsburger Programm, das sich im Konzertbereich kaum von denen anderer Sommerfestivals unterscheidet, eigenständige Konturen, gar ein neues Profil zu geben. Der Spielplan wurde diktiert vom Angebot der Agenturen, von Reiserouten der Stars und, wenig originell, von den kalendarischen Jubiläen (2006 Mozart und Schumann, 2008 Brahms, 2009 Händel, Haydn und Mendelssohn). Herausragendes Ereignis war in diesem Jahr das Konzert mit Cecilia Bartoli, die im ausverkauften Forum ihr ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als Catherine Malfitano noch selbst auf der Bühne stand, spielte Donizettis «Lucia di Lammermoor» in ihrem Repertoire so gut wie keine Rolle. «Ich habe die Lucia lediglich in zwei Produktionen gesungen, ganz am Anfang meiner Karriere», erzählt die Sopranistin. Nun hat sie das Schauerstück an der Central City Opera in Colorado in Szene gesetzt. «Die Sicht vom...
Frieder Bernius ist immer für eine Überraschung gut. Vor Kurzem erst holte er Schuberts unbekannte Oper «Sakontala» ans Licht, nicht lange danach legte er mit der Uraufführung von Justin Heinrich Knechts «Die Aeolsharfe» nach, die vor genau 200 Jahren in Stuttgart entstanden und seither im Archiv verstaubt war. Auch diese Ausgrabung liegt nun beim Label Carus auf...
Frau Johansson, die «Frau ohne Schatten» berührt ein Thema, das für jede Sängerin heikel ist: das Kinderkriegen. War das für Sie persönlich auch ein Thema?
Ach, zum Kinderkriegen hatte ich während meiner ganzen Karriere niemals Lust. Ich habe mich da an den Spruch meiner Kollegin Birgit Nilsson gehalten «Man kann nicht beides: Mehl im Mund haben und blasen.»
Sie...