Virginias Prospero
Sofort nachdem er seine Tätigkeit als Chef der New York Philharmonic beendet hatte, reiste Lorin Maazel nach Castleton Farms, seiner Sommerresidenz tief im ländlichen Virginia. Nach einer grandiosen Aufführung von Mahlers Symphonie der Tausend nun also eine völlig andere Aufgabe: das neue Castleton Festival, bei dem in der ersten Julihälfte neben vier Kammeropern von Benjamin Britten auch Kammer- und Orchesterkonzerte auf dem Programm standen. Der Maestro hatte rund 200 viel versprechende Nachwuchsmusiker und Opernkräfte eingeladen.
Nach Angaben von Geschäftsführer Douglas Beck hatte man unter anderen zehn Dirigenten, sieben Gesangssolisten und jeweils mehrere Jungtalente für die Bereiche Regie, Lichttechnik, Inspizienz und Ausstattung «als Lehrlinge» angenommen. Von Fachmentoren betreut und in Meisterklassen geschult, wirkten sie schließlich aktiv bei der Vorbereitung der Aufführungen mit.
Die Instrumentalisten rekrutierten sich aus dem erst 2008 gegründeten Qatar Philharmonic Orchestra (der Künstlerische Leiter heißt: Lorin Maazel), der New World Symphony (Michael Tilson Thomas), dem Londoner Royal College of Music sowie aus führenden Konservatorien in den USA. Solisten und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2009
Rubrik: Festspiele, Seite 65
von Charles Downey,Übersetzung: Albrecht Thiemann
Bevor der erste Ton des «Rheingold»-Vorspiels aus dem Orchestergraben heraufbrummt, gehört die Bühne des Weimarer Nationaltheaters den Kindern. Drei Mädchen in adrett karierten Sonntagskleidern haben Regisseur Michael Schulz und sein Dramaturg Wolfgang Willaschek den Beginn der Tetralogie anvertraut. Mit giftgrünen Drachen-Handpuppen erzählen sie sich die...
Es muss sich alles ändern, und es muss gleichzeitig alles bleiben, wie es ist.» So Wulf Konold im Gespräch mit dieser Zeitschrift, als er Wolfgang Gönnenwein, den 32 Jahre amtierenden Intendanten der Ludwigsburger Schlossfestspiele ablöste. Beides gleichzeitig geht nicht, also blieb alles mehr oder weniger beim Alten. Weil Konold, bis 2008 in Personalunion auch...
Die Szenerie war imposant. Die Wiener Philharmoniker füllten in voller Breite die Felsenreitschule, links hoch oben thronte die Schlagwerk-Gruppe auf einem gesonderten Podest. Rechts hing eine riesige Video-Wand mit grauweißer Grundmusterung, darunter war der Chor, die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, postiert. Links hinten erstreckten sich sechs oder...