Vier Augen sehen mehr
Karl und Monika Forster haben sich zusammen einen Namen gemacht, und das nicht nur im übertragenen Sinn. Der Name steht in der Bilddatei, oft auch in der Zeile, die den Urheber jedes Bildes ausweist. Und da steht dann: Karl Monika Forster – ein Name für zwei Fotografen, als wäre das Paar, das seit vielen Jahren im gesamten deutschsprachigen Raum etwa für Regisseure wie Stefan Herheim, Nicolas Brieger und Uwe Eric Laufenberg arbeitet, längst zu einer einzigen Person geworden.
Tatsächlich verdanken beide einander ihre gemeinsame Laufbahn.
Monika Forster, mit großem Wissensschatz und noch größerer Begeisterung für die Bühne, war Hobbyfotografin und Autodidaktin. Karl Forster, gelernter Fotograf, interessierte sich nicht im Geringsten für Theater, «es war mir ein Gräuel», gesteht er und lacht. Sie überredete ihn, ein Projekt am Landestheater Schwaben zu versuchen. Er gab nach – und so begann eine fruchtbare Symbiose: Sie weckte in ihm die Liebe zum Theater. Und er führte sie in die Kunst der richtigen Blende und Belichtungszeit ein. «Sie hat einen unglaublich guten Blick», sagt er, «weil sie das Thema so schätzt und sich so stark darauf einlässt.» Die Forsters leben in Bad ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Das Theaterfoto, Seite 76
von Florian Zinnecker
Lassen wir Jonas Kaufmann einfach mal in Ruhe. Der Mann steckt wahrscheinlich gerade in der heikelsten Phase seiner Laufbahn. Mehrere Monate musste er wegen eines Hämatoms auf den Stimmbändern pausieren. Bekanntlich sind Monate, in denen Sänger nicht auftreten dürfen, viel anstrengender als solche, in denen sie gut zu tun haben. Zur nervlichen Belastung und einem...
Frau Chevalier, mögen Sie Medea?
Ja. Und nicht nur, weil sie eine mythische Figur ist. Sondern auch, weil sie wahnsinnig interessant ist. Weil sie so viele Facetten in sich trägt, weil sie ein inneres Gesicht hat. Medea wird im Verlauf ihrer Geschichte Mensch. Man kann sie, ihr Handeln, verstehen, weil es uns als menschliches Handeln begegnet. Ja, ich habe Sympathie...
Questa poi là conosco pur troppo. Auch uns geht es an diesem Abend im Theater an der Wien wie Leporello: Die Musik kommt uns äußerst bekannt vor, diese Ouvertüre, deren Allegro con brio der tänzelnden Achtel wir im Schlaf nachpfeifen können. Später erwarten wir eigentlich «Ah, bravo Figaro» und nicht ein Liebesdrama um die jungfräuliche Königin. Sind wir etwa im...