Vibrierende Theatralität
Erst vor Kurzem ist eine Studioaufnahme von Agostino Steffanis großartiger Oper «Niobe» erschienen (siehe OW 3/2015), hervorgegangen aus einer Produktion des Boston Early Music Festivals. Jetzt folgt bereits eine weitere Aufnahme dieses Werks, die auf Mitschnitten einer Aufführungsserie am Royal Opera House Covent Garden basiert.
Nach dem enormen Erfolg, den «Niobe» in der Inszenierung von Lukas Hemleb und unter der musikalischen Leitung von Thomas Hengelbrock 2008 bei den Schwetzinger Festspielen hatte (siehe OW 6/2008), wanderte die Produktion 2010 weiter nach London und entfesselte auch dort Beifallsstürme.
Die Live-Aufnahme unterscheidet sich von der Studioproduktion in mehrfacher Hinsicht: Sie ist rund eine Stunde kürzer – viele Szenen sind stark gerafft oder ganz gestrichen, mit ihnen entfallen etliche Arien. Dahinter dürfte der Wunsch stehen, das Werk den Seh- und Hörgewohnheiten eines modernen Opernpublikums anzunähern. Wie die auf dem Mitschnitt hörbaren lebhaften Publikumsreaktionen ahnen lassen, ist dieses Konzept in London vortrefflich aufgegangen.
In der Studioproduktion entschied man sich für den französischen Stimmton, der etwa einen Ganzton unter dem heutigen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 18
von Thomas Seedorf
Lior Navok assoziiert mit «Fluss» nicht Lethe, sondern Ähnliches wie Henze in «Wir erreichen den Fluss» (1975) – eine symbolhafte Grenze von Lebenssphären. Sehr viel konkreter bezeichnet der israelische Komponist (Jahrgang 1971) den Fluss überdies als das trennende und verbindende Element zweier verfeindeter Völker (mit dem von beiden Seiten begehrten Wasser), und...
Er war stets genau so alt wie sein Jahrhundert. Man konnte das symbolisch sehen: Ernst Krenek (1900-1991) gehörte zu den zeitbewusstesten Musikern und Intellektuellen, zugleich zu den vielseitigsten Künstlern seiner Epoche. Mit dem spröde-erratischen Musikdrama «Karl V.» suchte er, in expressiv aufgeladener Quasi-Zwölftontechnik, aus konservativ-idealkatholischer...
Frau Sobotka, die Bregenzer Festspiele standen immer unter einem Motto. Sie verzichten jetzt darauf. Warum?
Weil das die Gestaltungsmöglichkeiten einengt. Ich möchte die Entwicklung des Programms offen halten. Wichtiger als Konzepte oder thematische Leitmotive sind für mich Gespräche mit Künstlern und die Auseinandersetzung mit Stücken.
Stefan Herheim wird im...
