Apropos... Bregenz
Frau Sobotka, die Bregenzer Festspiele standen immer unter einem Motto. Sie verzichten jetzt darauf. Warum?
Weil das die Gestaltungsmöglichkeiten einengt. Ich möchte die Entwicklung des Programms offen halten. Wichtiger als Konzepte oder thematische Leitmotive sind für mich Gespräche mit Künstlern und die Auseinandersetzung mit Stücken.
Stefan Herheim wird im Festspielhaus Offenbachs «Hoffmann» inszenieren. Für ihn geht damit ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung.
Haben Sie ihm zuliebe entschieden, die nicht gerade unterbelichteten «Erzählungen» in Ihrer ersten Bregenzer Saison zu zeigen?
Ich kenne und schätze Stefan Herheim seit vielen Jahren, wollte ihn unbedingt nach Bregenz holen. Ich weiß, was ihn umtreibt und welche persönliche Bedeutung gerade dieses unfertige Stück für ihn hat. Jetzt kann er «Hoffmann» endlich auf die Bühne bringen. Und ich bin froh, dass er damit sein Bregenz-Debüt gibt. Besonders freut mich, dass die Produktion später auch noch in Köln (Herbst 2015) und in Kopenhagen (2017) zu sehen ist.
Sie kooperieren auch mit der Oper Frankfurt, von der Sie Peter Eötvös’ «Goldenen Drachen» übernommen haben. Und mit der Berliner Staatsoper. Von dort kommen die jungen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Albrecht Thiemann
Während man sich in Mailands Messe-Pavillons seit der Eröffnung der Weltausstellung Expo 2015 am 1. Mai dem globalen Thema «Welternährung» widmet, erwies man zur Saisoneröffnung an der Scala am selben Abend mit einer Wiederbelebung der «Turandot»-Inszenierung von Nikolaus Lehnhoff (2002) neben Puccini zwei weiteren nationalen Musikgrößen Reverenz: Luciano Berio,...
Das 19. Jahrhundert ist die Epoche des Charakteristischen: 1827 proklamierte Victor Hugo, auch das Hässliche sei schön. 25 Jahre später veröffentlichte ein Nachfolger Kants im ostpreußischen Königsberg gar eine «Ästhetik des Hässlichen». Im 20. Jahrhundert musste sich dann auch das Musiktheater den Katastrophen zweier Weltkriege stellen. Mit dem naiven Glauben an...
Aribert Reimanns «Lear» war ursprünglich für die Hamburgische Staatsoper gedacht (vom damaligen Intendanten August Everding in Auftrag gegeben). Es dauerte mehr als dreißig Jahre, bis das weltweit erfolgreiche Stück dort endlich ankam. Die szenisch von Karoline Gruber und musikalisch von Simone Young verantwortete Aufführung wurde in «Opernwelt» durch Jürgen...