Verplanscht

Haydn: Die Schöpfung
Wien | Theater an der Wien

Opernwelt - Logo

Die Bebilderung von Liedzyklen und Oratorien ist ein riskantes Unterfangen, sind doch die meisten Werke so komponiert, dass sie ohne szenische Zutaten auskommen. Nicht immer lässt sich daraus ein Mehrwert generieren, wie es der Pianist und amtierende Intendant der Salzburger Festspiele, Markus Hinterhäuser, 2014 bei Franz Schuberts «Winterreise» geschafft hat, die er vom südafrikanischen Künstler William Kentridge mit animierten Bildern ausstatten ließ. Und siehe, Bild, Gesang (Matthias Goerne) und Musik verschmolzen zu einer Einheit.

Die findigen katalanischen Theatermacher von La Fura dels Baus, die seit einem Vierteljahrhundert mit ihrem Bühnenzauber die Opernwelt bereichern, nahmen sich nun eines der zentralen Werke der Oratorienliteratur vor: Haydns «Schöpfung». Die Produktion, die in Aix-en-Provence im März Premiere hatte, seither herumgereicht wurde und nun Ende Mai im Theater an der Wien Station machte, beweist vor allem eines: Der Versuch, sich diesem Werk szenisch zu nähern, kann buchstäblich zum Himmelfahrtskommando geraten.

Regisseur Carlus Padrissa zeigt die Weltwerdung in durchgängigem Schwarz-Weiß. Gewaltige Videoproprojektionen von computeranimierten Bildern ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2017
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Susanne Zobl

Weitere Beiträge
Die geistige Dimension der Musik

Opern hat er kaum dirigiert. «Zauberflöte», «Entführung», «Fidelio», «Euryanthe», «Eugen Onegin», «Pelléas et Mélisande» – das  war’s. Dennoch ist Herbert Blomstedt zutiefst geprägt von der vokalen Tradition. Sein Studium der Chorleitung und der Besuch einer Kantorenklasse bewirkten in Verbindung mit Schwedens Chortradition, dass ihm in jungen Jahren der Gesang als...

Naher Osten

Wenn das Land nach Dauerregen vom Sommer erfasst wird, treiben Englands Gärten aus wie kleine Tropenwälder. Saftig leuchtet Glyndebournes gestreifter Rasen. Jenseits des Ha-Has üben halbwüchsige Lämmer Bocksprünge, während im Kamin des Organ Rooms die Tauben gurren: Der Landsitz der Christies zeigt sich für Cavallis «Hipermestra» von seiner schönsten Seite.

Zwisch...

Verdienstvolle Vermessung

Wenn sich zu Lebzeiten eines Komponisten Musikologen über sein Werk beugen und es bis auf die Quintolensechzehntel genau bis zur letzten Motivabspaltung analysieren, dann setzt das seine starke Präsenz im Musikbetrieb voraus. Die hat sich Aribert Reimann, jetzt 81 Jahre alt geworden, zuletzt mit seiner Oper «Medea» (2009) gesichert, einer der spannendsten...