Verdi: Un ballo in maschera

Erfurt

Opernwelt - Logo

Eigentlich war es wie immer, wenn Johann Kresnik Oper inszeniert. Gerüchte über ein mögliches Skandalon, die im Vorfeld durchsickerten, geisterten als anrüchiges Gespenst durch die Lokalme­dien, entpuppten sich dann aber, nüchtern betrachtet, doch nur als Gratisreklame. Auch in Erfurt kamen weder der Griff in die amerikakritische Klischeekiste noch die Verlegung des Maskenballs von Boston nach New York und schon gar nicht die mehr als dreißig Nacktstatisten vorgerückten Alters auch nur in die Nä­he des Provokanten.

Und wenn man die mitgelieferten Kommentare über das Elend der Unter- und den Reichtum der Oberschicht, den ausdrücklichen Hinweis der verknappenden Übertitelung auf den 11. September oder auf die «Opfer des Konsumismus» nicht so wichtig nahm, wie es ihre Autoren tun, dann blieb selbst nach Kresniks Verfremdungsattacken und den mitunter ziemlich aufgesetzt wirkenden politischen Ausrufezeichen am Ende auch hier Verdi der Sieger.
Die Bühne wird von riesigen, gebors­tenen Betonteilen und Autowracks beherrscht. Rauch und Staub hängen in der Luft, ein Ölfass brennt vor sich hin, aus dem Schnürboden segeln immer wieder Kleidungsstücke herab, dreckverkrustete Menschen mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 49
von Joachim Lange

Vergriffen
Weitere Beiträge
Redliches Handwerk

Wer im späten 19. Jahrhundert nördlich der Alpen Musik für die Bühne schrieb, kam um Wagner nicht herum. Mitunter hatte dies zweifelhafte Folgen: Mancher Spätgeborene ging vor den unendlichen Melodien des Bay­reuther Meisters in die Knie. Chromatik light, Mischklang secondhand, geliehene Leitideen statt genuin eigener Töne. Zu den vergessenen Wagner-Epigonen jener...

Heilloses Glück

Zart, delikat, wie aus dem Nichts herbeigezaubert drängt das Vorspiel zum ersten Aufzug in den verschatteten, hermetisch abgeschotteten Raum. Unaufdringlich ziehen Fagotte und Tuben ihre Linien, gleichsam geräuschlos, wie die Ventilatoren, die den Betonbunker Mimes und Siegfrieds belüften. Nicht einmal zum «Hoiho! Hoiho! Hau ein! Hau ein!» des Helden bläst Franz...

Mythos modern

Die Renaissance von Luigi Cherubinis «Médée» nach dem Zweiten Weltkrieg ist unauflöslich mit dem Namen von Maria Callas verbunden. Sie besaß die für die monströse Partie notwendige ­vokale Strahlkraft, verband den antikischen Gestus mit einem hochexpressiven Ausdruck, wodurch die ferne Figur eine subtile psychologische Durchdringung erfuhr, die sie unserem...