Verb(r)annt

Verdi: Il trovatore an der Staatsoper Hamburg

Opernwelt - Logo

Die Hoffnung stirbt nie. Selbst im Angesicht des nahenden Todes nicht. Hören kann man es in Leonoras Doppel-Arie zu Beginn des siebten Bildes von Verdis «Il trovatore».

Schwebt das Unheil im schwermütigen f-moll-Adagio «D’amor sull’ali rosee» (Auf den rosigen Flügeln der Liebe) noch wie ein Damoklesschwert über der schicksalsträchtigen Beziehung der jungen Frau zu dem titelgebenden Mann, und senkt sich dieses Schwert im a-cappella-«Miserere» der Gefangenen noch ein Stück tiefer hinab (das Es der Totenglocke lässt hier, gleichsam als Antizipation des es-moll-Schlussakkords der Oper, keine Zweifel), blinzelt plötzlich, im zweiten Teil der Arie, ein As-Dur-Licht durch die Wolkendecke und hebt sich Verdis Musik in nachgerade himmlische Höhen empor. Dort hinauf strebt auch der glühende Sopran von Guanqun Yu, und ob es Absicht ist oder nicht: Die Fragilität ihrer Existenz wird auch stimmlich evident.

In Immo Karamans Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper gerät dieses letzte Flehen einer verzweifelt Liebenden, die lieber stirbt, als sich jenem grausamen Mann auszuliefern, der ihr anscheinend vorher noch ihre Unschuld geraubt hat (Leonora trägt, wie die ebenfalls vergewaltigte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Erniedrigte und Beleidigte

Un minuto … sii breve», eine Minute und keine Sekunde mehr gewährt der scharfe Sheriff seinem Liebeskontrahenten, dessen Ende längst beschlossen, das Grab tief genug geschaufelt ist. Und was macht Dick Johnson aus Sacramento, der eigentlich Ramerrez heißt und seinen Lebens -unterhalt für gewöhnlich damit verdient, andere Menschen auszurauben? Er stimmt, in der für...

TV, Streams, Kino 5/24

arte
01.05. – 15.50 Uhr
Europakonzert 2024 aus Tsinandali - Georgien
Im Rahmen der Europakonzerte interpretieren die Berliner Philharmoniker unter musikalischer Leitung von Daniel Barenboim die Schicksals-Symphonie von Ludwig van Beethoven sowie das Violinkonzert in D-Dur von Johannes Brahms.

05.05. – 03.10 Uhr
Elīna Garanča und Juan Diego Flórez bei den Salzburger...

Zauber der Verwandlung

Verträgt sich die Perspektive der musikalischen Romantik auf Meisterwerke der Vergangenheit mit dem Zugriff der Historischen Aufführungspraxis? Mendelssohns Bach-Bild in seiner Rekonstruktion der «Matthäus-Passion» oder Mahlers Retuschen von Beethovens neunter Symphonie scheinen aus heutiger Sicht doch eher Verschlimmbesserungen gewesen zu sein, die weit mehr über...