Unterwegs ins Ungewisse

Was ist, was könnte «postdramatisches Theater» sein? Wie sieht ein «postdramatisches» Musiktheater aus? Wie klingt es? Ein Essay

Opernwelt - Logo

In Robert Schumanns «Album für die Jugend» steckt eine verschlüsselte Idee vom «Gesamtkunstwerk», enthält doch die Sammlung von Klavierstücken (also unzweifelhaft Musik) zwei Titel, die auf andere Genres verweisen: «Nachklänge aus dem Theater» evoziert auch durch die Spielanweisung «Etwas agitiert» Sechzehntelkinetik und Fanfarensplitter als Momentaufnahme der Erregung; von Handlung, Schauplatz, Figuren oder Text ist hier nicht die Rede.

Ebenfalls in a-Moll steht «Sheherazade», Urfigur betörender Narration, ruhig fließend, ganz ohne verführerische Orientalismen und potenziell endlos in sich kreisend, fast als Bandschleife zu spielen. Erzählte Handlung und tönende Szene stehen gegen zwei erhabene Begriffe eurozentrischer Kultur: Drama und «absolute» Musik. 

Führt jenes zu den altgriechischen Tragikern zurück, so diese auf eine vor allem deutsche Idee seit dem späten 18. Jahrhundert. Beide Traditionen prägten die Kulturgeschichte, wirkten mitunter aber auch lähmend. Dabei hingen sie eng zusammen, nicht zuletzt im Sinne «abendländischer» Rationalität – der Überzeugung, dass auch und gerade in der Kunst planende Ordnung dem Chaos der sinnlichen Wirklichkeit entgegenstünde und das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Postdramatisches Theater in der Oper, Seite 142
von Gerhard R. Koch

Weitere Beiträge
Auf zu neuen Ufern

Es ist nur ein Gedankenspiel. Aber eines, mit dem schon Immanuel Kant liebäugelte, als er die These aufstellte, dass wir die Welt, wie sie an sich ist, im Grunde gar nicht erkennen können, und dass jedes Erkannte, unabhängig davon, was wir erkennen, immer auch irgendwie von Menschen gemacht sei. Kants Theorem animierte weit mehr als 200 Jahre später den Philosophen...

Purpurschimmer der Romantik

Kein anderer Schriftsteller ist auf der Opernbühne so präsent wie E.T.A. Hoffmann, aber nicht mit einem eigenen Werk, sondern als Titelheld von Jacques Offenbachs doppelbödiger Opéra fantastique «Les Contes d’Hoffmann», die zu den populärsten Stücken des Musiktheaters gehört. Den wenigsten Zuschauern dieser genial doppelbödig zwischen Fantasie und Realität...

Geweiteter Blick

An der Oper Frankfurt, scheint es, führt kein Weg mehr vorbei. Sie behauptet ihren Platz an der Spitze im deutschsprachigen Raum mit Zähigkeit und Exzellenz. Woran liegt das? Wie wird man so oft «Opernhaus des Jahres»? Zum sechsten Mal insgesamt, zum fünften Mal allein in der Intendanz von Bernd Loebe, die nun auch schon mehr als zwei Jahrzehnte währt? Antwort:...