Fremde Welten, tiefe Gefühle
Ich muss gestehen, die Oper «Frédégonde» war mir bis vor Kurzem nicht bekannt. Dass ich damit nicht allein bin, davon zeugen noch jüngste Veröffentlichungen zur Geschichte der französischen Oper im späten 19. Jahrhundert, in denen das Werk nicht auftaucht. «Frédégonde» erscheint auf den ersten Blick fremd im Sinne von unbekannt – und merkwürdig.
Denn merkwürdig, ja außergewöhnlich ist es, dass die Oper vier Väter hat – zunächst den Librettisten Louis Gallet (1835–1898), der den Stoff über die blutige Rivalität der Merowinger-Königinnen Brunhilda und Frédégonde zweimal Camille Saint-Saëns (1835–1921) anbot. Nachdem dieser erst abgelehnt hatte, fand das Szenario 1889 in dem Komponisten Ernest Guiraud (1837–1892) einen interessierten Abnehmer. Guiraud starb 1892, nachdem er drei von sechs vorgesehenen Akten der Oper komponiert hatte. Nun übernahm Camille Saint-Saëns, reduzierte nach Absprache mit Gallet das Ganze auf fünf Akte, und damit es voranging, wurde noch Paul Dukas (1865–1935) zur Orchestrierung der fertig komponierten Szenen herangezogen. Am 18. Dezember 1895 wurde «Fré-dégonde» an der Académie Nationale in Paris uraufgeführt und brachte es auf acht Folgevorstellungen.
Frem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Wiederentdeckung des Jahres, Seite 50
von Günther Heeg
Frau Meyer, Sie saßen acht Jahre lang als einzige Frau in der deutschsprachigen Opernkonferenz, dem Verbund der großen Opernhäuser in Deutschland, der Schweiz und Österreich. An was fühlten Sie sich mehr erinnert: an Herbert Grönemeyers gesungenes Diktum, Männer seien einfach unersetzlich? Oder doch, paraphrasierend an Heine: Denke ich an Opern-Deutschland in der...
Gewaltig, dieses Monument des katholischen Glaubens, gewaltig und furchteinflößend wie eh und je. Was ja auch so sein soll. Dieser zweibeinige Wolkenkratzer besitzt eine gleichsam erweiterte Kontingenz, eine weiter, höher hinaus reichende heilig-metaphysische Ausstrahlung. Nicht die profane monetäre Macht, die in den Himmel ragenden Türmen für gewöhnlich innewohnt,...
Der Beginn war wenig ermutigend. Die 1870 vollendete, heroische Oper «Alfred» erlebte ihre Uraufführung 1938 in Prag und wurde dann erst wieder 2014, und auch nur konzertant, gegeben. Dabei ist Theodor Körners deutsches Libretto so übel nicht, schon Flotow und Raff hatten es vertont. Auch an melodischer Erfindungsgabe, packenden Szenen und origineller...