Unterwandert

Mozart: Zaide/Czernowin: Adama
Freiburg | Theater

Opernwelt - Logo

Vor elf Jahren war’s, bei «Mozart 22», der Gesamtschau zu dessen 250. Geburtstag in Salzburg. Festspielintendant Peter Ruzicka hatte die Idee, das Singspielfragment «Zaide» mit einem heutigen Pendant zu verbinden, die israelische Komponistin Chaya Czernowin lieferte «Adama» hinzu. Der Titel ist eine hebräisch-arabische Worterfindung aus den Begriffen für Erde, Blut und Mutter.

Zu den 17 Mozart’schen Musiknummern, darunter zwei umfängliche Melodramen, kommen elf «Adama»-Fragmente, darunter einige Chornovitäten, die für die Freiburger Neufassung des Regisseurs Ludger Engels erstellt wurden. Sie treiben weiter, was in der Urversion angestrebt war. Nicht einfach Konfrontation, sondern Überlappung, Unterwanderung, Verstörung. Chorgebrabbel, Choraufsässigkeit, Chorunmut bedrängen die Mozart-Nummern. Sie relativieren, korrigieren den Singspiel-Optimismus. Und sie heben die Parallelität der Vorgänge in beiden Werkteilen hervor.

Czernowins Tonsprache ist aufs Äußerste reduziert, ihr Instrumentarium in gleichem Maße aufgesplittert. So nicht Schlagwerk oder tiefes Blech für Unruhe sorgen, werden wir Zeuge einer beinahe in die Tonlosigkeit zurückgenommenen Nuancenkunst – einer Musik, die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Panorama, Seite 37
von Heinz W. Koch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Handfeste Komödie

In Dresden, der Stadt seiner Uraufführung, kam schon 1948, kurz nach dem Krieg, ein neuer «Rosenkavalier» heraus. Die Produktion bildete die Grundlage für eine Rundfunk-Studioaufnahme, die nun unter Verwendung der Originalbänder für die verdienstvolle Reihe «Semperoper Dresden» auf CD erschienen ist.

Allerdings wurde die Premierenbesetzung in fast allen wichtigen...

Kulissenzauber

Wenn Anna Netrebko am Mariinsky auftritt, ist nichts wie sonst. Die Kartenpreise schießen in die Höhe: Mehr als 300 Euro kosten die besten Plätze, derzeit ein durchschnittliches Monatsgehalt in Sankt Petersburg. Stehende Ovationen sind vorprogrammiert, unter einer halben Stunde geht es selten ab. Und während die Besucher sonst auf jedweden dress code pfeifen,...

Kühle Perfektion

Mit Ausnahme der unglücklichen Marfa in Nikolai Rimsky-Korsakows «Zarenbraut» hat Olga Peretyatko bisher hauptsächlich Partien des italienischen Opernrepertoires interpretiert. Auf ihrer neuesten, vierten CD stellt sie sich erstmals mit russischen Arien und Liedern vor – für westliche Hörer, wenn man von Sergej Rachmaninows unverwüstlichem Bravourstück «Vocalise»...