Unterhaltung ist auch eine Haltung

Stephan Mösch über die Breitenwirkung des Spoleto Festivals in Charleston und des Virginia Arts Festivals in Norfolk

Opernwelt - Logo

Auf unserer Rückfahrt grinst Ron zum ers­ten Mal. Er zieht die Lippen von seinen blitzend weißen Zähnen, und sein schwar­zes Gesicht beginnt zu leuchten. Ja, Sam sei ein alter Freund von ihm. Sam Barber. Mit dem habe er schon auf der Veranda gesessen. Was, sogar in Europa sei der bekannt? Ein lieber Mensch. Salzburg? Vanessa? «Never heard of it.» Ron fährt Taxi in Charleston, South ­Carolina. Von morgens halb acht bis abends halb acht. Jeden Tag. Die Jahre hat er nicht gezählt.

Seinem grauen Wuschelkopf und seinem Bauch, der die Dis­tanz zwischen Fahrersitz und Lenkrad füllt, nach zu schließen, müssen es viele sein. Sam Barber ist nur in einigen davon aufgetaucht, als das Musikfestival in Charles­ton noch in den Anfängen steckte. Aber Ron denkt gern daran zu­rück.
Auf unserer Hinfahrt zur Magnolia-Plantage, eine halbe Stunde außerhalb von Charleston, hatte er düster vor sich hingeblickt. Schweigend waren wir in das riesige Gelände eingefahren. Und unsere Frage beantwortete Ron abweisend knapp. Nein, besichtigt habe er hier noch nichts. Was hätte er auch besichtigen sollen? Für weiße Amerikaner ist Magnolia vor allem ein üppiger Park, ein Blüten- und Vogelparadies. Man macht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2007
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Erotisches Mysterium

«Wenn nur meinem Kopf nichts passiert, es sind noch so viele schöne Sachen drin», sagte Rudi Stephan zu seiner Mutter, bevor er sich am 13. September 1915 am Wormser Bahnhof von ihr verabschiedete und sich freiwillig zur Ostfront transportieren ließ. Sechzehn Tage später war er tot, getroffen von der Gewehrkugel eines russischen Soldaten. Mit 28 Jahren war ein...

Zandonai: Francesca da Rimini

Die Hoffnung der Bregenzer Festspiele 1994, Riccardo Zandonais «Francesca da Rimini» zumindest im Randsektor des internationalen Repertoires einbürgern zu können, hat sich nicht bestätigt. Gerade zweimal ist das schwül-dekadente «Poem aus Blut und Wollust» seither im Register der «Opernwelt» aufgetaucht: 2004 in Macerata und 2006 in Passau. Und das wird sich wohl...

Bewegungsbilder mit Gesang

Das Thema reizt, gerade in Zeiten, da fast jede Woche Schlagzeilen über ermordete Kinder erscheinen. Doch Choreografin Sasha Waltz widersteht in ihrer zweiten Opernregie der Versuchung, dem «Mythos Medea» allzu aktuelle Bezüge zu verleihen.
Das wäre auch schwierig, reduziert doch Pascal Dusa­pins 1991 entstandene Oper zu Heiner Müllers «Medeamaterial» die Handlung...