Virtuose Klarheit
Philippe Quinault war für Jean-Baptiste Lully so etwas wie Da Ponte für Mozart: ein umsichtiger Dichter, der von der Bühne her kam und genau wusste, was ein Libretto braucht und worauf es besser verzichtet, um bei der Zensur durchzugehen und beim Publikum anzukommen.
Quinault und Lully hatten vor ihrer Oper «Thésée», die im Januar 1675 im Schloss von Saint-Germain-en-Laye – westlich von Paris gelegen und zwischen 1661 und 1681 Hauptresidenz von Louis XIV. – uraufgeführt wurde, bereits mehrfach zusammengearbeitet, etwa bei «Cadmus et Hermione» (1673) und «Alceste» (1674).
Wie damals üblich, musste auch das «Thésée»-Libretto der Académie Française zur kritischen Prüfung vorgelegt werden. Es thematisiert einen mythologischen Stoff aus Ovids «Metamorphosen», der – wie häufig bei Quinault – mit aktuellen Geschehnissen seiner Zeit unterfüttert wird. So spielt beispielsweise der Prolog in den Gärten des Schlosses von Versailles. Dort herrscht allgemeine Flaute, da der Hausherr ständig mit seinen Militärs auf Feldzügen unterwegs ist und festliche Veranstaltungen daher keinen Platz auf der Tagesordnung finden. So ziehen sich die Götter in den Wald zurück, um dort ihr eigenes Theater ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Was ging Wagner wohl durch den Kopf, als er starb? Vielleicht seine unvollendete Buddhisten-Oper «Die Sieger», die er siebenundzwanzig Jahre zuvor aufgegeben hatte. Das ist der Ausgangspunkt von «Wagner Dream» – ein Stück, das nach der Luxemburger Uraufführung im Rahmen des Holland Festivals in Amsterdam auf reges Publikumsinteresse stieß. Jonathan Harveys neue...
Nach zwei eher schwierigen Jahren versuchen die Trierer Antikenfestspiele wieder Fuß zu fassen. Mit einem neuen, aufwändigen Raumkonzept im römischen Amphitheater und der Rückkehr zum inhaltlichen Angebot der Gründerjahre – «große Oper» als Hauptattraktion, Schauspiel als Ergänzung – konnte man verlorenes Terrain zurückerobern, trotz schwieriger...
Eine Mutprobe, elf Jahre lang. Fangen wir mit dem größten, letzten Wagnis an: Luigi Nono am Gärtnerplatz. «Intolleranza» in einem Haus, das einst auch Staatsoperette hieß. Herzenswunsch eines Intendanten, der in der Saison 1996/97 von Aachen über Mannheim an Münchens Gärtnerplatz kam und hier seither die Ansprüche mit jedem neuen Stück hochschraubte. Klaus...