Unruhestifter

Eine Ausstellung im Arnold Schönberg Center widmet sich dem Verhältnis von Karl Kraus und Schönberg

Opernwelt - Logo

Freunde wurden sie nie. Dafür waren sie zu unterschiedlich, sowohl was ihre persönlichen wie ästhetischen Vorlieben und ihre Weltanschauung, als auch was ihr Naturell betraf. Sichtbar wird diese Differenz nicht nur auf den Gemälden, die Oskar Kokoschka von ihnen anfertigte, sondern sogar anhand der Totenmasken, die den einen, Kraus, als friedlich-sanft Entschlafenen zeigen und den anderen, Schönberg, als schmallippig aus dem Leben Gerissenen.

Weggefährten aber durfte man sie getrost nennen, zumal beide im selben Jahr geboren wurden, kurz nach dem verheerenden Börsenkrach, der ganz Kakanien schwer erschütterte. Karl Kraus und Arnold Schönberg zählten in Wien zweifelsohne zu den schillerndsten Gestalten eines Kreativkreises, der ohnehin in vielen Farben, Formen und Facetten schillerte – die Liste der Namen bedeutender Künstler wäre zu lang, um sie an dieser Stelle durchzubuchstabieren. Noch heute staunt man angesichts der Fülle an künstlerischen Ergüssen in der Bildenden Kunst, der Literatur, Musik und dem Theater.

Eine klug konzipierte Ausstellung im Arnold Schönberg Center wirft nun einen Blick auf das Verhältnis dieser beiden genial veranlagten (und polemischen gestimmten) ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2024
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Die Sehnsucht, im Moment zu sein

Etwas ist anders als sonst. Nicht die Tonart, das trüb vor sich hin sinnierende g-Moll klingt auch an diesem Recital-Abend auf Schloss Weißenbrunn trüb. Und auch die Worte, mit denen der Dichter sein «übergroßes Weh» bekundet, welches ihn befallen hat, sind dieselben: «Hör’ ich ein Liedchen klingen, das einst die Liebste sang, so will mir die Brust zerspringen von...

Once upon a time in Hollywood

Der Anfang ist geklaut. Etwas freundlicher ausgedrückt: eine Reverenz. Die fliehende Straße, verfolgt von einer Kamera, die in Windeseile ins Nichts rast, kennen wir aus dem Film «Mulholland Drive» von David Lynch. Hier, in der Halle E des Museumsquartiers, wird das Entrée allerdings anders untermalt – von der Ouvertüre zu Gounods Drame-lyrique «Roméo et Juliette»,...

Lichter Eros, schwarze Melancholie

Es ist keine Schande, den Namen von Rita Strohl noch nie gehört zu haben. Auch einschlägige Lexika kennen ihn nicht – ein Schicksal, das Debussys Zeitgenossin mit vielen Komponistinnen teilt. Wie ihr berühmter Landsmann stand Strohl im Bann des Symbolismus und damit fest in der französischen Tradition, war zugleich aber eine glühende Anhängerin Wagners. Sie begann...