Undine geht
Ein Herz pocht. Sanft, kaum hörbar, in wiegenden Triolen. Es könnte das Herz der Natur sein, aber auch das jener Nymphe, die hier, abseits der Menschenwelt, ein Dasein fristet, welches ihr Glücksmomente nur noch selten beschert; der elegisch-wehmütige Streichergesang in der Ouvertüre von Dvořáks «Rusalka» erzählt geradezu rührend davon. Doch würde die schöne Jungfrau genau hinhören in diesem Andante sostenuto, könnte sie zumindest ahnen, dass auch die launische Fortuna ihre (schwieligen) Hände im Spiel hat.
C-Moll, das klingt kaum nach Heiterkeit oder Hoffnung, und auch die Tatsache, dass Dvořák für eine Weile in die parallele Dur-Tonart wechselt, ändert nichts am Grundduktus dieses Beginnens: zu instabil ist das harmonische Gerüst. Auf verminderten Akkorden und Quartsextkonstruktionen lässt sich eine schöne neue Welt nun einmal nicht bauen.
Und so rutscht Kiandra Howarth über die glattgeschliffenen Riesenkiesel (oder sind es Baby-Dronte-Eier?), die ihr Bühnenbildner Klaus Grünberg auf den Boden ihres mond- und wasserlosen Zwischenreichs gelegt hat, das von einer weißen, mit schleimigen Fenstern versehenen Decke nach oben und von Vorhängen an den Seiten fast hermetisch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Im Fokus, Seite 26
von Jürgen Otten
Ob man 70 Jahre alt werden müsse, um zu erkennen, dass man eigentlich für den Kitsch die größte Begabung habe, fragte Richard Strauss, als er die «Arabella» komponierte. Eine rhetorische Frage, natürlich. Auch in der «Frau ohne Schatten», die als Hauptwerk konzipiert war, darf Kitsch sein. Etwa wenn der fesche Menschenkaiser – nicht zufällig ein Tenor – seine...
Diese «Tristan und Isolde»–Produktion besitzt unbestreitbare musikalische Qualitäten. Samuel Sakker, der kürzlich an der Seite von Dorothea Röschmann in Nancy als Tristan debütierte, hat seither noch an Souveränität gewonnen. Vor allem der dritte Aufzug mit den sehnenden Fieberfantasien geriet ihm jetzt mustergültig – von der Wortverständlichkeit über die mühelosen...
Wie gefährlich es sein kann, sich in Form einer Biografie einem lebenden Komponisten anzunähern, der selbst mit unzähligen Schriften sein Œuvre sowie die ihm zugrundeliegenden ästhetischen Imperative wort- und gedankenreich zu «erklären» wusste, hat zuletzt der Fall Wolfgang Rihm gezeigt. Beide Versuche, ihm und seinem Schaffen gerecht zu werden, scheiterten, so...