Überschätzt
Jacopo Foroni gehört zu den vielen Vergessenen der Musikgeschichte. Den 1825 geborenen Italiener verschlug es nach der 1848er-Revolution nach Stockholm, wo er sich mit seiner Oper «Cristina, regina di Svezia» einführte, Hofkapellmeister wurde, aber schon 1858 an der Cholera starb. Man tut ihm keinen Gefallen, wenn man die 2007 in Göteborg erstmals wieder gespielte und jetzt in Oldenburg mit viel publizistischer Schützenhilfe als deutsche Erstaufführung gegebene «Cristina» mit Verdi vergleicht, Foroni gar zu dessen potenziellem Konkurrenten erklärt.
Foroni beherrscht sein Handwerk, vermag wirkungssicher, wenn auch melodisch nicht gerade zündend zu schreiben – überschreitet mit seiner blockhaften Dramaturgie, die ihn mit dem jungen Verdi verbindet, aber nirgends den Erwartungshorizont der Zeit.
Dabei gäbe die historische Vorlage – das geheimnisumwitterte Leben der unvermählt gebliebenen schwedischen Königin Christina, der Tochter Gustav Adolf II., die ihre Rolle als Herrscherin weder im Leben noch in der Geschichte finden kann, 1654 abdankt, nach Rom übersiedelt und dort zum Katholizismus konvertiert – durchaus Stoff für eine originelle Oper in der Nachfolge von Donizettis ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Uwe Schweikert
Mit etwa 25 Millionen Euro ist das Teatro Lirico in CAGLIARI verschuldet. Schon seit einigen Jahren lebt die Kompanie von der Hand in den Mund. Ist man ausnahmsweise mal flüssig, wird zunächst das fest angestellte Personal bedient. Andere Kräfte, zumal auswärtige, müssen sich gedulden, drohen am Ende gar leer auszugehen. So warten einige Solisten und...
Als Arthur Miller 1953 sein Schauspiel «Hexenjagd» herausbrachte, schilderte er zwar einen Fall aus der amerikanischen Historie. Doch seine Zeitgenossen sahen sehr wohl die Parallelen zur Kommunistenhatz des Senators McCarthy. Die Jagd auf vermeintlich Abtrünnige und satanische Zerstörer des Guten scheint unausrottbar – nicht nur deshalb taucht das Stück regelmäßig...
Der verflixte Revolver! Den ganzen Abend über versucht Rolando Villazón ihn loszuwerden. Und doch taucht er immer wieder auf, egal, wo er die Waffe vorher gerade hat verschwinden lassen. So oft fällt ihm das gefährliche Gerät mit der Trommelkammer in die Hände, dass es schließlich zum tödlichen Schuss kommt. In Claus Guths Inszenierung von Bohuslav Martinus...