Überfällig
Holger Falk und sein Klavierpartner Steffen Schleiermacher haben ihre langjährige diskographische Erkundung von Liedern der franzö -sischen «Groupe des Six» mit dem Louis Durey (1888–1979) gewidmeten neunten Album soeben abgeschlossen. Durey war nur kurze Zeit Anhänger des von Jean Cocteau am Ende des Ersten Weltkriegs gestifteten losen Zusammenschlusses junger Komponisten. Als Außenseiter distanzierte er sich schnell wieder von dieser Gruppe. Wer ihn und sein Schaffen nicht kenne, liest man allenthalben, habe nichts verpasst.
Dass er 1936 in die Kommunistische Partei eintrat, sich im Arbeiter-Musikverein der «Fédération Musicale Populaire» engagierte, später Musikkritiker des Parteiorgans «L’Humanité» wurde, Maos langem Marsch zur Macht 1949 mit einer Kantate huldigte, gar ungelenke Propagandaverse Ho-Chi-Minhs vertonte, ließ ihn vollends zur Unperson werden. Doch seine Lieder sprechen eine andere Sprache und kehren das Urteil um. Wer diese CD hört, wird ein bedeutendes Zeugnis französischer Liedkunst entdecken.
Durey war kein Bürgerschreck, der wie Milhaud Werbeanzeigen vertonte oder wie Poulenc dadaistische Nonsens-Verse. Er verweigerte sich Cocteaus Ideal einer einfachen Musik ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Medien, Seite 35
von Uwe Schweikert
Wie ein warmer Sonnenstrahl liegt die Sopranstimme von Eleonora Buratto, der «Sängerin des Jahres», über Orchester und Gesangsensemble in Giuseppe Verdis Komödie «Falstaff». Einst war sie Nannetta, eine Teenagerin, die ihre erste große Liebe erlebt und sich den Heiratswünschen ihres Vaters widersetzt. In dieser Rolle wurde Buratto 2013 bei den Salzburger...
JUBILARE
Schon im Alter von vier Jahren sang Jeanne Piland, die am 3. Dezember 80 Jahre alt wird, im Kinderchor ihrer Heimatstadt Raleigh, North Carolina. Ersten Gesangsunterricht erhielt sie als 14-Jährige, ihr Studium absolvierte sie an der University of North Carolina und an der East Carolina University. Ihre professionelle Opernlaufbahn begann die...
Dass Wagner auch an kleineren Häusern funktioniert, ist am Klagenfurter Stadttheater längst bewiesen. Der 1910 eröffnete Musentempel im klassizistischen Stil mit elegant platzierten Jugendstil-Elementen hat bereits einen kompletten «Ring» mit Erfolg gestemmt und setzt selbstbewusst nun auch «Tristan und Isolde» zur Saisoneröffnung auf den Spielplan. Die...
