TV-Klassiktipps September/Oktober 2021
alpha
04.09. – 19:30 Uhr
19.09. – 21:45 Uhr
26.09. – 21:45 Uhr
03.10. – 21:45 Uhr
Bayreuth Baroque
Das Opernfestival Bayreuth
Baroque startet in seine zweite Saison – eine bemerkenswerte Leistung des Teams um den künstlerischen Leiter Max Emanuel Cencic, dem es gelungen ist, eine Neugründung in Zeiten der Pandemie erfolgreich zu etablieren.
Das spiegelt auch die Liste der Sängerinnen und Sänger wider, die in diesem Jahr ins Markgräfliche Opernhaus kommen, darunter die Sopranistin Simone Kermes und ihr Ensemble Amici Veneziani, der Countertenor Franco Fagioli und Bart Naessens – als Dirigent, Cembalist und Organist 2020 mit dem belgischen Klara Award als «Musiker des Jahres» ausgezeichnet.
arte
30.08. – 01:55 Uhr
Leonard Bernstein
Das zerrissene Genie
Kaum ein Musiker vor oder nach ihm war so vielseitig und so beliebt wie er – sei es als Dirigent, Pianist, Lehrer oder Komponist. Doch das ist nur eine Seite der Geschichte. Die Dokumentation zeigt Leonard Bernstein, wie ihn bislang kaum jemand kannte: als Zweifler, der glaubt, sich und der Welt etwas schuldig zu sein, und fast daran zerbricht. Zu hören und zu sehen sind u. a. bisher unveröffentlichte Aufnahmen.
Online verfügbar bis ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2021
Rubrik: Service, Seite 92
von Andrea Kaiser
Es war ein durch und durch imposantes Bild: Sichtlich bewegt, dabei auf Social Distancing bedacht, hatten sich Hunderte von New Yorker Musikliebhabern rund um die Open-Air-Bühne des Lincoln Center im Damrosch Park versammelt, um die erste Opernaufführung überhaupt seit dem Lockdown im März 2020 mitzuerleben. Das grüne Areal – benannt ist es nach Leopold Damrosch,...
Herr Karaman, der Schriftsteller und Dramatiker Peter Hacks schreibt in seinem wunderbaren Buch «Marxistische Hinsichten», Kunst sei nicht für die Utopien zuständig, sondern für die realistische Darstellung der Welt; man müsse zeigen, was ist. Ist das eine Idee, mit der Sie etwas anfangen können?
Unbedingt! Das ist mir sogar sehr nahe. Denn die Arbeit am Theater...
Die Oper war stets Labor der Moderne: Soziale, politische, ästhetische, ökonomische und technische Neuerungen aller Art sind zeitnah in sie eingegangen. Der Film, multimediale «Gesamtkunstwerk»-Verlängerung, hat solche Symbiose noch potenziert. Trotzdem galt/gilt nicht wenigen Jüngeren Oper als altmodisch, der Besuch als bürgerliches Ritual, nicht selten...