TV-Klassiktipps September/Oktober 2017
arte
03.09. – 17.15 Uhr
Pavarotti – ein Sänger für das Volk
Vom Meistertenor zur Pop-Ikone: Am 6. September 2017 begeht die Musikwelt den 10. Todestag von Luciano
Pavarotti. Der Beitrag schildert zum Auftakt der Reihe «Legendäre Stimmen» anhand von Interviews mit Musikern wie Sting, Plácido Domingo und Ruggero Raimondi sowie Freunden und Verwandten des Sängers, wie dieser die Oper populär machte.
03.09. – 18.
10 Uhr
Pavarotti – Eine Stimme für die Ewigkeit
Die Dokumentation (D 2013) zeigt die spektakulärsten und bewegendsten Momente einer einzigartigen Sängerkarriere
07.09. – 05.00 Uhr
Bartabas – Mozarts Requiem in Salzburg
Mozarts «Requiem» als Pferdeballett bildete den Höhepunkt der Mozartwoche 2017. Gemeinsam mit der Versailler Hofreitschule und den Musiciens du Louvre inszenierte der französische Pferdeflüsterer Bartabas ein poetisches Gesamtkunstwerk. ML: Minkowski, S. Kühmeier, Kulman, Behr, Dekeyser
10.09. – 18.20 Uhr
Maria Callas: Tosca 1964
Maria Callas zählt zu den größten Opernsängerinnen aller Zeiten. 1964 scheint ihre Karriere am Ende: Nicht mehr ihre Stimme beherrscht die Schlagzeilen, sondern Skandale um die Affäre mit dem Milliardär Onassis. Doch ein epochaler Auftritt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Service, Seite 86
von Andrea Kaiser
Debussys Waldgeist blinzelt noch ein wenig verstohlen in die Nachmittagssonne. Als setze ihm die flimmernde Luft, das glitzernde Licht, die schwebende Zeit zu. Das «Prélude à l’après-midi d’un faune» hat sich Marie Jacquot (*1990) als Entrée für ihr Konzert im Großen Saal des Mozarteums ausgesucht. Ganz schön mutig. Vor sich hat sie die Camerata Salzburg, die...
Wahrscheinlich können wir die Ouvertüre nie mehr hören wie vorher, nachdem wir sie so gesehen haben. Wie Wagner zum Pomp des Meister-Themas juchzend ein Paket mit neuen Stiefeletten öffnet, wie er zum Holzbläsergegackere mit Franz Liszt vierhändig die Tasten schlägt, wie dann kleine Wagners aus dem Flügel klettern, Cosima in einem Migräneanfall die Musik anhalten...
Das Theater Hagen hat auch in der nächsten Saison einen Spielplan. Nach dem kulturpolitischen Chaos der vergangenen Jahre ist das eine gute Nachricht. Es gibt weiterhin ein kleines Opern- und Ballettensemble, Verdis «Aida» wird zwar nur konzertant gespielt, dafür präsentiert das Haus mit Jony Talbots Einakter «Everest» sogar eine europäische Erstaufführung....