Obertöne und Untertöne
Götz Friedrich war fassungslos. Nein, das könne doch nicht wahr sein. Das sei eine Falschmeldung. Catarina Ligendza habe mit dem Singen aufgehört? So plötzlich? Mitten heraus aus den größten Erfolgen ihrer Laufbahn? Der mächtige Intendant und Regisseur, damals ebenfalls auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn, wusste genau, was das bedeutete – für seine «Ring»-Produktion an der Deutschen Oper Berlin, für das Wagner-Repertoire, ja für die gesamte Welt der Oper.
Auch wenn die letzten Gründe nie ganz geklärt wurden oder jedenfalls ihr Geheimnis sind, so war es doch eine Tatsache: Catarina Ligendza zog sich mit 50 Jahren von der Bühne zurück. Eine radikale Entscheidung. Niemand wird sagen können, er habe sie nicht (mehr) im Vollbesitz ihrer stimmlichen Kräfte, ihres stimmlichen Glanzes erlebt.
Dieser Glanz war ungeheuer. Rein stimmtechnisch beruhte er auf einem unforcierten Ansatz, einer Entwicklung des Tones aus der Pianissimo-Region, auch in der hohen Lage und auch im sogenannten dramatischen Fach. So schwangen bei Ligendzas Gesang im physikalischen Sinn immer maximal viele Obertöne mit; die Stimme war von seltener Klarheit, Reinheit und Durchschlagskraft. Es schwangen aber auch – im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Magazin, Seite 104
von Stephan Mösch
Frau Rebeka, Sie haben unter anderem in Pesaro studiert. Kommt man damit automatisch zu Rossini?
Nein. Ursprünglich wollte ich niemals Rossini singen. So viele Noten! So komplizierte Verzierungen! Rossini ist trotzdem ein Schicksalskomponist für mich. Meine erste Bühnenerfahrung war in Parma ein «Barbiere di Siviglia» für Kinder. Ich wusste, dass die Accademia in...
58. Jahrgang, Nr 9/10
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752304
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea...
Es war ein festes Ritual. Premierenabend für Premierenabend stand Marc Clémeur neben dem Tisch mit den Ehren- und Pressekarten, begrüßte Gäste, nickte allen freundlich zu. Der Hausherr beim Defilee. Ein schöner, familiärer Brauch an der Opéra national du Rhin, der vor allem eines signalisierte: Wir sind ein kleines, aber feines Haus.
Seit der Spielzeit 2009/10 war...