TV-Klassiktipps

Opernwelt - Logo

ARD-ALPHA

13.12. – 11.00 Uhr
KlickKlack.
Musikmagazin.

14.12. – 11.00 Uhr
Mariss Jansons
im Teatro Colón. Solist: Mitsuko Uchida, Klavier.

14.12. – 20.15 Uhr
Jansons reist.
Dokumentation von Eckhard Querner über das Symphonieorchester des BR in Südamerika.

24.12. – 20.15 Uhr
Weihnachtskonzert
mit dem Windsbacher Knabenchor und Cornelia Froboess.

25.12. – 11.

00 Uhr
Enoch zu Guttenberg
dirigiert Bachs «Magnificat» in D-Dur. Orchester der KlangVerwaltung und Chorgemeinschaft Neubeuern.

26.12. – 11.00 Uhr (1)
31.12. – 11.00 Uhr (2)
Marcello Viotti stellt vor:
1. Debussy: La boîte à joujoux.
2. Maeterlinck: Pelléas et Mélisande.

28.12. – 11.00 Uhr
Mariss Jansons dirigiert
Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen. Solist: Bo Skovhus.

28.12. – 20.15 Uhr
Tannhäuser – quo vadis?
Dokumentation über das Bayreuther Regiekonzept.


28.12. – 20.45 Uhr
Wagner: Tannhäuser.
Bayreuther Festspiele 2014. Musikalische Leitung: Axel Kober, Inszenierung: Sebastian Baumgarten. Solisten: Kwangchul Youn, Torsten Kerl, Markus Eiche, Lothar Odinius, Thomas Jesatko, Stefan Heibach, Rainer Zaun, Camilla Nylund, Michelle Breedt, Katja Stuber u. a.
 

arte

2./8./18.12. – 5.00 Uhr
Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung.
La Folle Journée 2012. David ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2014
Rubrik: Service, Seite 56
von Andrea Müller

Weitere Beiträge
Familienbande

Unterwegs in Londons «Tube» – nach der Premiere von Mozarts «Idomeneo» an Covent Garden – bleibt unser Blick zufällig an einem kuriosen Plakat hängen, einer Werbung der «London Sperm Bank». Wie Pappkameraden sind die Silhouetten von Männern aufgereiht, jeder mit einem Label: teacher, actor, model, lawyer etc. Samenspender zum Ankreuzen; Nachwuchs-Design ohne...

Der wiedererweckte Held

Jean-Baptiste Lully und sein Librettist Philippe Quinault schufen die Tragédie lyrique, auch Tragédie en musique genannt, als nationales französisches Musiktheater. Bewusst sah man sich als musikalisches Pendant zur klassischen französischen Tragödie von Corneille und Racine, setzte sich von der italienischen Oper ab und strebte ein Gleichgewicht zwischen gereimtem...

Zeitmaschine

In Gottes Namen? Ständig schleicht einer an diesem Abend chez Gluck im Theater an der Wien über die Bühne, in schwarzem Outfit und Priesterkollar wie ein perfider Militärpfaffe, lauernd, mit bösem Lächeln, eingeschlossen in den Bleirahmen höflicher Gefährlichkeit. Stets trägt er Handschuhe – um keine Spuren zu hinterlassen? Denn es obliegen ihm die notwendigen...