Triumph des Triumfeminats

Die Regisseurin Anika Rutkofsky, Ausstatterin Eleni Konstantatou und Dramaturgin Johanna Danhauser siegen beim neunten «Ring Award» in Graz

Opernwelt - Logo

«Du hast kein Recht dich zu beklagen. Die Strafe, die dich trifft, ist nur eine Vergeltung. Du hättest das Ende deines Spiels vorausahnen können, hättest du die Geschichten deiner Vorbilder besser studiert. Du wusstest wohl, dass die Gier nach Macht bestraft werden würde. Du darfst dich mutig nennen, denn dein Ende kann dir nicht unbekannt gewesen sein. Wenn du aber hoffst, Don Giovanni, der Rache des Himmels zu entgehen, bist du ein Feigling.» Gnadenlos rechnet George Sand mit dem Mythos Don Giovanni ab.

Dem Stuttgarter Triumfeminat Anika Rutkofsky (Regie), Eleni Konstantatou (Bühne, Kostüme) und Johanna Danhauser (Dramaturgie) hat ihre als «Abrechnung» titulierte Finalversion im neunten Wettbewerb um den «Ring Award» letztlich den Sieg – und einen Auftrag für die Oper Graz – gebracht.

Seit 25 Jahren gibt es diesen Wettbewerb für Musiktheaterregie und Bühnengestaltung als Antwort auf damals reaktionäre Altvordere der «Wagner-Stadt» Graz, die neuen Tendenzen, wie sie weiland der Opernintendant Gerhard Brunner ins Spiel gebracht hatte, erbitterten Widerstand leisteten. Die Dissidenten sammelten sich in einem neuen «Wagner Forum», voran der Musikenthusiast Heinz Weyringer, im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Karl Harb

Weitere Beiträge
Der Menschenfreund

Seit seinem Operndebüt mit Mozarts «Titus» 1994 an der Staatsoper Stuttgart gehört Jossi Wieler zu den profiliertesten Regisseuren des Musiktheaters. Der gebürtige Schweizer ist in vieler Hinsicht ein Solitär. Wie die meisten Kollegen seiner Generation hat auch er im Schauspiel begonnen, das Worttheater mit den ungleich schwierigeren Anforderungen aber niemals...

Therapeutisch wirksam

Ob die arg dichotomische Teilung in Monogamie und Polygamie schon zu Mozarts Zeiten ein alter Hut war? Mit seiner Musik jedenfalls meidet der Experte in Liebesdingen jegliches Moralisieren. Die Duette der offiziell falschen Paare im zweiten Akt dieser «Schule der Liebenden» sind von so berückender Intimität und echter Zartheit, dass die Romantik der ewigen Liebe...

Nur für Eingeweihte

Siegfried Wagner ist ein Unikat in der Musikgeschichte: So selten seine Opern gespielt werden, so häufig sind die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit seinem Werk. Jetzt liegt eine Dissertation von Daniela Klotz, die zur Promotion an der Universität Salzburg führte, in Buchform vor. Die Autorin untersucht das Vexierspiel, das der Sohn Siegfried mit den...