Tears and Love
Ich kann die Melancholie aus einem Liede saugen, wie ein Wiesel Eier saugt. Mehr! Mehr! Ich bitte dich.» Nur zu gerne möchte man sich der schwärmerischen Emphase des Höflings Jacques aus William Shakespeares Lustspiel «Wie es euch gefällt» anschließen, wenn man das erste Solo-Album des jungen englischen Countertenors Alexander Chance hört.
Fast anzunehmen, dass Shakespeare mit dieser Aufforderung, wie bei den Liedeinlagen seiner Stücke überhaupt, an die damals in England populären Lautenlieder John Dowlands dachte, die dem ernst-melancholischen Lebensgefühl des elisabethanischen Zeitalters Ausdruck gaben. Wer mit der alten Musik in den 1960er- und 70er-Jahren sozialisiert wurde, ist mit diesen Liedern und ihren maßgeblichen Interpreten, der durch Alfred Deller wiederentdeckten Stimme des Countertenors, gleichsam aufgewachsen. Die heutigen Staraltisten wie Max Emanuel Cenčić, Franco Fagioli oder Jakub Józef Orliński sind in erster Linie Opernsänger, die sich – Ausnahmen wie Philippe Jaroussky und Valer Sabadus bestätigen die Regel – um die intime Kunst des Lautenlieds kaum oder gar nicht mehr bemühen.
Umso mehr überrascht die CD, die der von Toby Carr auf der Laute begleitete ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 32
von Uwe Schweikert
JUBILARE
Gisela Ehrensperger kam am 10. August 1943 in Wiesbaden zur Welt. Nach einem privaten Gesangsstudium in Zürich wechselte sie im Rahmen ihres ersten Engagements 1965 nach St. Gallen und wurde zwei Jahre später ans Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz verpflichtet, dem sie bis 2007 als Ensemblemitglied angehörte. In ihrer mehr als 40-jährigen...
Die Frage, was der Mensch sei (oder sein könne), ist von den Philosophen und Dichtern vieler Zeiten gestellt – und auch beantwortet worden. In den meisten Fällen fiel die Antwort eher ungünstig aus, am negativsten vielleicht bei Hölderlin, der, verkleidet als Hyperion, die Spezies fortlaufend dahinmodern sah, wie ein welkes Gewächs, welches sich selbst am Blühen zu...
arte
02.08. – 09.00 Uhr Glanz und Pracht – Die Pariser Opéra Ganier Der Dokumentarfilm erzählt die Entstehungsgeschichte des Opernhauses, das architektonisch mit den damals gängigen Stilen brach.
06.08. – 23.50 Uhr West-Eastern Divan Orchestra Geleitet von Daniel Barenboim spielte das Orchester bei den Salzburger Festspielen 2020 unter anderem Wagners...