Tauziehen
Knopf drücken, auf Grün warten und rüber zur Freitreppe. So einfach lässt sich derzeit das Augsburger Theater besuchen, ganz unbehelligt von Bauzäunen oder Baggern. Der Vorplatz ist frisch herausgeputzt. Doch was drinnen wartet, verfolgt die Verantwortlichen bis in Leserbriefspalten, Stadtratsdebatten und unruhige Träume. 235 Millionen Euro soll die Sanierung eines Gebäudes kosten, das Ensemble und Verwaltung unter den Füßen wegschimmelt. Von diesem Schock hat man sich am Lech nicht erholt, mehr noch: Es ist inzwischen gehörig Gegenwind aufgekommen.
Während also Vertreter der Stadt mit dem Münchner Finanzministerium darüber verhandeln, ob der Freistaat seinen Renovierungszuschuss von 45 Prozent erhöht, haben mehr als 50 Kulturschaffende, Politiker und Architekten in einem offenen Brief Alarm geschlagen: Abgesehen von der Frage, ob man nicht andernorts neu bauen könne, müsse man sich über die «künftige Ausrichtung» des Theaters unterhalten. Überhaupt solle die Bevölkerung einbezogen werden, ein Argument, das an Debatten à la «Stuttgart 21» erinnert: Ein dumpfes Wir-haben-von-allem-doch-nichts-gewusst-Gefühl regt sich – obwohl Fakten und Pläne seit Langem auf dem Tisch liegen.
Ausgerec ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Markus Thiel
Als im Januar 1962 an der Londoner Covent Garden Opera der Vorhang zu einer neuen «Zauberflöte» unter Otto Klemperers Leitung aufging, waren die Erwartungen hoch – galt seine Einstudierung des «Fidelio» im Vorjahr doch als Offenbarung. Der Mozart aber geriet zur Enttäuschung, vor allem szenisch (der Maestro hatte sich ausbedungen, selbst die Regie zu übernehmen)....
Was für ein Leben! Eine Kindheit und Jugend zwischen Paris, Berlin und Riga. Sorglos, arglos, weltoffen, der Zukunft zugewandt. Der frühe, unstillbare Bildungshunger des Mädchens, das drei «Mutter»-Sprachen beherrscht – Französisch, Deutsch und Russisch. Der großzügige Vater, ein Geistesmensch, der als Wirtschaftsanwalt viel Geld verdient. Die schöne Mutter, von...
Kaum zu fassen, dass das Publikum der Pariser Opéra Bastille ganze 112 Jahre auf Ernest Chaussons Meisterwerk «Le Roi Arthus» warten musste! Die Oper wurde 1903 am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel uraufgeführt, kam also ein Jahr nach Debussys «Pelléas et Mélisande» heraus – und vier Jahre, nachdem der Komponist mit seinem Fahrrad verunglückt war. Chaussons...
