Stimmungswechsel

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg zeigt eine Tucholsky-Revue und eine vitale «Carmen», Festivalchef Frank Matthus wird zum Ende der kommenden Saison dennoch gehen

Opernwelt - Logo

Auf den ersten Blick ist alles wie immer. Der Abend bleibt trocken, die tiefstehende Sonne taucht Schlosshof und See in surreales Licht, die «Carmen»-Premiere im Heckentheater kann unter freiem Himmel über die Bühne gehen. Trotzdem ist etwas anders. Frank Matthus, Künstlerischer Direktor der Kammeroper, wird 2018 gehen, nach nur vier Spielzeiten. Die Nachricht kam überraschend, und im Gespräch mit ihm merkt man, dass es ihn getroffen hat. Er wollte nicht, dass die Demission vor der Zeit bekannt wird. Eine Indiskretion, zu Beginn des diesjährigen Festivals lanciert.

 

Aber warum hört Matthus junior jetzt auf, hatte er die Leitung von seinem Vater, dem Festivalgründer Siegfried Matthus, doch erst 2014 übernommen? Konkret äußern will er sich dazu erst im Herbst. Aber spekulieren darf man schon jetzt. In Rheinsberg existierten 25 Jahre lang zwei Institutionen mehr schlecht als recht nebeneinander: Kammeroper und Musikakademie. Während die eine die Sommermonate bespielt, besetzt die andere die restliche Jahreszeit. Aber beide verfolgen das gleiche Ziel: Nachwuchskünstler – Musiker wie Sänger – zu fördern, ihnen Auftritte unter Konzert- bzw. Theaterbedingungen zu bieten. Grün waren sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Magazin, Seite 118
von Udo Badelt

Weitere Beiträge
Unter Beschuss

Der Boden schwankt. Da entgleitet etwas. Bereits im ersten Takt von Alban Bergs «Wozzeck» enthüllt die Partitur das Innerste dieser Oper: Zwei Akkorde in den Streichern, durch ein Glissando verbunden, bringen Form und Inhalt auf den Punkt. «Er macht mir ganz schwindlich», grantelt der Hauptmann wenig später zu Wozzeck, und genau diesen schwindelerregenden Wahn...

Editorial September/Oktober 2017

In wenigen Wochen sollen die Proben beginnen. Doch ob Kirill Serebrennikov nach Stuttgart reisen kann, um dort, nach zweijähriger Vorbereitung, seine Fassung der erzdeutschen Märchenoper «Hänsel und Gretel» zu inszenieren, ist Mitte August, bei Redaktionsschluss dieses Heftes, völlig offen. Im Mai wurde nach Betrugsvorwürfen gegen das von Serebrennikov seit 2012...

Gegenwart der Vergangenheit

Sie haben beide Operngeschichte geschrieben, und beide sind in ihrem Wirken eng mit der Hamburgischen Staatsoper verbunden: Melitta Muszely, Walter Felsensteins legendäre Violetta (Hamburg 1960), und der im Verdi- und Richard-Strauss-Fach weltweit gefeierte Bariton Franz Grundheber. Er begeht am 27. September seinen 80., sie am 13. September ihren 90. Geburtstag.

...