Stationendrama oder Traumspiel?
Vielleicht ist «La forza del destino» – obgleich nach dem spanischen Drama «Don Álvaro, o la fuerza del sino» von 1835 komponiert – Verdis radikalste Shakespeare-Oper: Einheit von Ort und Zeit sind aufgebrochen wie nie im Werk dieses immer wieder nach neuen Lösungen suchenden Komponisten. Dralle, burleske Massenszenen wechseln mit hohem tragischen Ton; inbrünstiges Gebet, klerikale «Maledizione!»-Attacken wie in einem Autodafé durchdringen sich mit Kriegsbegeisterung, und das auf nur wenigen Takten.
Komische Figuren stehen dem Schicksal des klassischen Terzetts von Sopran, Tenor und Bariton gegenüber, aber auch ein Bass erhält erstmals eine tragende Rolle. Selbst die zeitliche Ausdehnung des Werks wurde im ganzen Œuvre nur noch von «Don Carlos» übertroffen, den Verdi kurz nach der 1862 uraufgeführten «Forza» konzipierte.
Wie kann ein Regisseur diesem Konglomerat widerstrebender Kräfte beikommen? Historisierend oder stilisierend? Einheit in der Vielschichtigkeit anstrebend oder das Disparate gegeneinander stellend? Das Problem beginnt schon mit der Wahl der Fassung. Soll man die Version der Petersburger Uraufführung spielen, mit einem knappen Vorspiel, einem Ansatz, der Ernst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn es ums Geld geht, hört der Spaß bekanntlich auf. Manchmal fängt er allerdings, gibt man nur genug davon für prestigeträchtige Kulturbauten aus, dann auch erst so richtig an. Rund zweihundertfünfzig Millionen Euro hat man sich im spanischen Valencia einen von Star-Architekt Santiago Calatrava entworfenen «Palast der Künste» kosten lassen – in der Erwartung, das...
Alle zwei Jahre führt Elena Obraztsova einen internationalen Gesangswettbewerb in St. Petersburg durch und öffnet damit den Preisträgern die Tür zu vielen Opernbühnen weltweit. Der Grundgedanke des Wettbewerbs mutet beinahe philanthropisch an: Da sich die meisten jungen Sänger in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion eine Reise zu den Wettbewerben im Ausland nicht...
Seit 1991 stemmt sich Walter Kobéra nun schon gegen das Verdikt, dass neues Musiktheater in Wien allenfalls als Festivalgabe ans Publikum zu bringen sei. Und das mit trotzigem Erfolg. Jährlich vier Premieren bietet seine durch städtische und Bundesmittel mit rund sechshunderttausend Euro unterstützte Neue Oper. Dass man sich ausschließlich um Werke der klassischen...