Stationendrama oder Traumspiel?
Vielleicht ist «La forza del destino» – obgleich nach dem spanischen Drama «Don Álvaro, o la fuerza del sino» von 1835 komponiert – Verdis radikalste Shakespeare-Oper: Einheit von Ort und Zeit sind aufgebrochen wie nie im Werk dieses immer wieder nach neuen Lösungen suchenden Komponisten. Dralle, burleske Massenszenen wechseln mit hohem tragischen Ton; inbrünstiges Gebet, klerikale «Maledizione!»-Attacken wie in einem Autodafé durchdringen sich mit Kriegsbegeisterung, und das auf nur wenigen Takten.
Komische Figuren stehen dem Schicksal des klassischen Terzetts von Sopran, Tenor und Bariton gegenüber, aber auch ein Bass erhält erstmals eine tragende Rolle. Selbst die zeitliche Ausdehnung des Werks wurde im ganzen Œuvre nur noch von «Don Carlos» übertroffen, den Verdi kurz nach der 1862 uraufgeführten «Forza» konzipierte.
Wie kann ein Regisseur diesem Konglomerat widerstrebender Kräfte beikommen? Historisierend oder stilisierend? Einheit in der Vielschichtigkeit anstrebend oder das Disparate gegeneinander stellend? Das Problem beginnt schon mit der Wahl der Fassung. Soll man die Version der Petersburger Uraufführung spielen, mit einem knappen Vorspiel, einem Ansatz, der Ernst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Nicht erst die Pisa-Studie hat Finnland an die Spitze gebracht, auch der seit dreißig Jahren anhaltende, die Komposition breitenwirksamer zeitgenössischer Oper betreffende Boom ist in diesem Land mit seinen gerade mal fünfeinhalb Millionen Einwohnern bemerkenswert und wird zunehmend auf Bild- und Tonträgern reflektiert – ausschließlich von fast immer exzellenten...
Hector Berlioz ging mit seinem erfolgreichen Kollegen Gaetano Donizetti einmal hart ins Gericht, indem er ihm vorwarf, aus der Musik «eine Art Kartenspiel (zu machen), aus dem er hier ein Herz-Ass verteilt, dort ein Treff-Ass oder einen Carreau-Buben». Der Vorwurf zielte auf die Neigung des Italieners zum musikalischen Recycling, die freilich in einer Epoche...
Zum Scheitern führen viele Wege. Die Regisseure der beiden Opern-Neuproduktionen zu Beginn der laufenden Spielzeit am Badischen Staatstheater, Robert Tannenbaum bei «Simon Boccanegra» und Denis Krief, der seine Auseinandersetzung mit dem «Ring des Nibelungen» nach dem «Rheingold» im vorigen Jahr jetzt mit der «Walküre» fortgesetzt hat, gingen von diametral...