Starke Töne, schräge Bilder
An Oper denkt man nicht gleich, wenn von Värmland die Rede ist. Auch wenn das Volkslied «Ack Värmeland du sköna» zu den schönsten Aufnahmen des jungen Jussi Björling gehört. Deutsche Urlauber, die schon dort waren, wissen, wovon er singt: Die seenreiche Landschaft lädt ein zum Entspannen und Träumen. Viele der märchenhaften Geschichten Selma Lagerlöfs entstanden hier. In Karlstad ist man stolz auf die hier geborene Zarah Leander.
Ihre Büste prangt in der Eingangshalle des Theaters, das 1893 erbaut wurde und mit seiner hufeisenförmigen Anlage und den beiden Rängen wie eine Taschenausgabe der großen Opernhäuser des 19. Jahrhunderts wirkt. 397 Zuschauer finden hier Platz. Das mag ausreichen für eine Stadt, die nicht viel mehr als 60 000 Einwohner hat, mithin kleiner ist als Gießen oder Detmold. Doch gespielt wird für die gesamte Region; selbst aus der Hauptstadt oder aus Norwegen fahren Busse zu den Vorstellungen. In ganz Schweden gibt es nur fünf weitere Opernhäuser, zwei in Stockholm, je eines in Malmö und Göteborg und – hoch oben im Norden – in Umeå. Konkurrenz machen sie sich keine: Karlstad liegt 300 Kilometer von Stockholm, 230 von Oslo und 250 von Göteborg entfernt.
Seit 1975 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Ekkehard Pluta
Es heißt ja immer, Sänger seien so entsetzlich dumm. Ich will auch gern zugeben: Nicht jeder Kollege ist so helle, dass man eine Sonnenbrille braucht. Trotzdem ist das Klischee nicht fair. Viele Sänger, die ich kenne – vor allem viele Sänger, die ich nicht bloß kenne, sondern auch mag – waren auf der Uni. Nicht, um Gesang zu studieren. Vier sind fähige...
Wir befinden uns im Kaufhaus «Sarastro’s», dessen Firmenlogo mit dem großen S ganz zufällig dem Dollarzeichen gleicht. Hoch oben im zehnten Stockwerk residiert der geheimnisvolle Boss, umringt von seinen Logenbrüdern mit Kapitalistenzylindern auf dem Kopf. Und unten im Keller rumort zwischen allerlei Gerümpel die Königin der Nacht. Die szenische Klammer bildet der...
Herr Konwitschny, fühlen Sie sich eigentlich als Angehöriger einer aussterbenden Spezies, nachdem die Schauspielregisseure in der Oper überhandgenommen haben?
Überhaupt nicht. Ich fühle mich eher als einer der ganz wenigen, die sich noch ernsthaft um die Stücke bemühen. Und Gott sei Dank habe ich Schüler, die genauso denken. Die Schauspielregisseure haben ein...
