Spielzeugtheater

Barry: Alice’s Adventures Under Ground
LONDON | ROYAL OPERA HOUSE

Opernwelt - Logo

Uraufgeführt wurde die fünfte Oper des irischen Komponisten Gerald Barry 2016 in Los Angeles konzertant; im selben Jahr kam sie ans Londoner Barbican Center. Das Royal Opera House präsentierte «Alice’s Adventures Under Ground» nun erstmals szenisch, mehrmals täglich und in wechselnder Besetzung, beginnend mit Matineen an Londoner Schulen: eine vorzügliche Idee für ein Werk, das auf einem der größten Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur basiert.

Barrys eigenes Libretto bedient sich sowohl bei «Alice in Wonderland» als auch bei «Alice Through the Looking-Glass» und benutzt hierfür Lewis Carrolls Originaltitel. Komponiert für ein relativ moderat besetztes Orchester, enthält das knapp einstündige Werk einige ungewöhnliche Klangfarben (zwei Windmaschinen beispielsweise), verzichtet aber auf einen Chor. Die wesentlichen Erzählstränge der literarischen Vorlagen erkennt man trotz der harschen Striche im Text sogleich wieder; schließlich ist der Stoff nicht allein durch die Bücher, sondern auch aufgrund zahlreicher anderer Bearbeitungen wohlvertraut. Zudem hat Barry viele der hinlänglich bekannten Passagen und Charaktere beibehalten.

Die Gesangssolisten mussten sich zum Teil extrem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Panorama, Seite 46
von George Hall

Weitere Beiträge
Was kommt... März 2020

Le lab
Zum Glück arbeiten sie nicht nur im Denklabor. Sondern meist auf der Bühne. An Brüssels La Monnaie Oper inszenieren die Regisseure Jean-Philippe Clarac und Olivier Deloeuil nun unter dem Titel «Trilogia» Mozarts drei Da Ponte-Opern in einem Rutsch. Wir sind dabei

Ivan Repušić
Seine Karriere begann in Split, an der Kroatischen Nationaloper. Dort erwarb er...

Das sagt sich nicht

Derart irisierend ereignen sich Richard Wagners utopische Augenblicke womöglich nur in Frankreich. Der Solo-Oboist des Orchestre National du Capitole beglaubigt das Bekenntnis zur Empathie so einfühlsam, er umspielt die Parsifal-Stimme des Nikolai Schukoff derart liebevoll («sehr zart» schreibt die Partitur für diese Pianissimo-Phrase vor), dass der durch Mitleid...

Premieren März 2020

Diese Übersicht bietet eine Auswahl der angekündigten Musiktheater- und Opernpremieren im März 2020. Informationen zu Wiederaufnahmen und Repertoirevorstellungen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link:
www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B =...