Premieren März 2020

Opernwelt - Logo

Diese Übersicht bietet eine Auswahl der angekündigten Musiktheater- und Opernpremieren im März 2020. Informationen zu Wiederaufnahmen und Repertoirevorstellungen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link:

www.der-theaterverlag.

de/serviceseiten/theaterlinks/

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
UA = Uraufführung

Deutschland

Aachen
Theater Aachen

Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– Sondheim, Sweeney Todd: 29.
ML: Yang, I: Rechi, B: Insignares, K: Münchow, S: Collett, Popova, Lesuisse, Fitzhowle, Oleniecki, Lawreszuk, Ka, Tümmler, Arroyo

Annaberg-Buchholz
Winterstein-Theater

Tel. 03733/140 71 31
service@winterstein-theater.de
www.winterstein-theater.de
– Haas, Die Hochzeit des Jobs: 15.
ML: Takahashi, I: Huhn, B: Staudte, K: Lust, C: Buhrow, S: Tancke, Tomory, Varga, Diouf, Grothkopf, J. Lee, ­Penttinen, Gebhardt, Heim, Berger, Anders, Hildebrandt, Thiede

Augsburg
Theater Augsburg

Tel. 0821/324 49 00
theater@augsburg.de
www.theater-augsburg.de
– Gounod, Faust: 21.
ML: Héja, I: Biganzoli, B: Gutjahr, K: Weißenborn, C: Fromherz, S: le Roux, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Premieren, Seite 59
von Red.

Weitere Beiträge
Gesamtkunstwerke

Alles schon einmal dagewesen. Mit Maßanfertigungen für Farinelli haben bereits Vivica Genaux, Philippe Jaroussky oder Bejun Mehta Silberscheiben bestritten. Selbst das Conchita-Wurst-Styling von Cecilia Bartoli, als provokatives Gender-Pendeln gemeint, kennt man aus ihrem Salzburger «Ariodante». Bemerkenswert ist eher: Die Koloraturmaschine tuckert noch immer rund...

Endlosschleife

E. M. – hinter den mysteriösen Initialen verbirgt sich nicht nur der Name einer gefeierten Operndiva, sondern zugleich auch der Wirklichkeit gewordene Menschheitstraum von ewiger Jugend – freilich zum Preis eines halt- und ziellosen Lebens. Denn Emilia Marty, die Leoš Janáček in seiner vorletzten, 1926 uraufgeführten Oper «Věc Makropulos» («Die Sache Makropulos»)...

Hommage an eine sterblich Getriebene

Die Sache wird wohl nie zu klären sein: Hatte Beethoven eine Tochter mit seiner «unsterblichen Geliebten», der Gräfin Josephine Brunsvik? Das vermutet zum Beispiel der Musikhistoriker Harry Goldschmidt. Auf dessen Indizien und eigene Recherchen in estnischen Archiven stützt sich Jüri Reinvere, wenn er in seiner dritten Oper eben jene Minona ins Rampenlicht rückt,...