Spielpläne

Opernwelt - Logo

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

 

Deutschland

Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Boesmans, Au Monde: 6. (P), 11., 16.12.; 3., 17., 31.1.; 13., 18., 26.2.


ML: Thorau, I: Teilmans, B: Brendel, K: Becker – S: Jakobsh, Lawreszuk, Sæmundsson, Radisic, Schnoor, Jerosme, Weigel
– West Side Story: 9., 17., 27.
– Orlando: 19.
– Tosca: 25., 31.

Altenburg
siehe Gera

Annaberg-Buchholz

Tel. 03733/140 71 31/2
Fax 03733/140 71 40
www.winterstein-theater.de
– Anatevka: 4., 13., 20., 25.
– Fame: 5., 18., 29.
– Hello, Dolly!: 6., 12., 22., 30.
– Madama Pompadour: 10., 27.
– nach Humperdinck, Die sieben Geißlein: 19. (P), 20., 21., 22.
ML: Winter, I: Korber/Huhn, B+K: Gross, C: Hanke – S: Corthy-Hildebrandt, de Marel

Augsburg
Tel. 0821/324 49 00
Fax 0821/324 45 17
www.theater-augsburg.de
– Hoffmanns Erzählungen: 3., 6., 9., 12., 25.
– Kannst du pfeifen, Johanna?: 5., 27.
– Der König Kandaules: 11.
– Macbeth: 19.
– Beethoven, Symphonie Nr. 9: 31.

Baden-Baden
Tel. 07221/301 31 01 
Fax 07221/301 32 11
www.festspielhaus.de
– Zender/Schubert, Winterreise: 5.
ML ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Service, Seite 64
von Andrea Müller

Weitere Beiträge
Beste Tradition

Pietro Mascagnis zweite Oper «L’amico Fritz» mag als veristisches Leichtgewicht oder gar als Operette verschrien sein – der Komponist fuhr mit seiner commedia lirica einst triumphale Erfolge ein. Kein Jahr nach der Uraufführung im römischen Teatro Costanzi 1891 fand sich der Dreiakter auf zahlreichen europäischen Opernbühnen. Erst zur Zeit des Faschismus fiel das...

Porträt des Künstlers als alter Mann

Der langen Reihe seiner Romanbiografien über Dichter und Komponisten des 19. Jahrhunderts hat Peter Härtling ein schmales Buch über Verdi hinzugefügt. Auch diesmal geht es ihm nicht um sachliche Lebensbeschreibung, sondern um deren literarische Anverwandlung, für die er sich die Bausteine aus Verdis Leben herausbricht.

Er setzt ein mit der Verunsicherung Verdis, der...

Ambivalenzen

1956: einer der größten Skandale, die Bayreuth erlebt hat. Wieland Wagner inszenierte die «Meistersinger» ohne Nürnberg. Keine Butzenscheiben, kein Lokalkolorit, keine betulichen Bieder-Bürger, wie sie noch 1951 nach der Wiedereröffnung auf dem Grünen Hügel zu sehen waren. Der zweite Akt – nur eine sich nach hinten windende Pflasterstraße und eine große...