Spielpläne 2/23

P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung 
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von den anderen Häusern (Grenzländer zu Deutschland sowie Italien und ein paar andere) bilden wir jeweils die Daten zu den Premieren ab. Wir freuen uns immer über Feedback zu den Spielplänen, einfach per Email an: redaktion@opernwelt.de.

Danke!

DEUTSCHLAND

Aachen Theater Aachen 
www.theateraachen.de 
- The Tiger Lillies, Shockheaded Peter: 4., 19.
- Cesti, L’Orontea: 5. (P), 12., 17. ML: Bucknall, I: Engels, B: Schachtebeck, S: Igarashi, Diederix, Lustaud, Kalina, Rakic
- Mozart, Le nozze di Figaro: 9. 
- Verdi, Stiffelio: 15., 25.

Annaberg-Buchholz Winterstein-Theater 
www.winterstein-theater.de 
- Behle, Hopfen und Malz: 5., 12. 
- Bock, She Loves Me: 3.

Augsburg Theater Augsburg im martini-Park 
www.theater-augsburg.de 
- Yun, Angel’s Bone: 4. (P), 17. ML: Demidov, I: Schupp, B: Rufer, K: Hapke, S: von Garnier, Witholt 
- Frid, Das Tagebuch der Anne Frank: 3. (P), 12. (Brechtbühne im Gaswerk) 
ML: Malek, I: Bussenius, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Service, Seite 55
von

Weitere Beiträge
Personalien, Meldungen 2/23

JUBILARE

Stuart Burrows kam am 7. Februar 1933 im walisischen Cilfynydd zur Welt. 1963 gab er sein Operndebüt als Ismail in Verdis «Nabucco» in Cardiff. Dort kamen die Rollen von Rodolfo («La bohème»), Macduff(«Macbeth»), Herzog («Rigoletto») und Ernesto («Don Pasquale») hinzu. Bald wechselte er ans Royal Opera House in London, wo er weitere große lyrische Partien...

Die Macht ist unsichtbar

Fangen wir diesmal mit dem Ende an. Puccinis letzte Oper bietet drei finale Lösungen. Die erste ist in der Aufführungsgeschichte des Werkes die meistgewählte, aber beileibe nicht die beste: Franco Alfanos apotheotische, affirmativ-apodiktische Ergänzung suggeriert einen Triumph der Liebe, den der Stoff beim besten Willen nicht hergibt; gleichsam ein lieto fine, das...

Traumspiele

Giacomo Meyerbeer wäre eigentlich der erste gewesen. Doch es kam anders. «Gewisse Extravaganzen», wie es sein Bruder ausdrückte, riefen die Zensur auf den Plan. Librettist Felice Romani musste «Francesca da Rimini» allerdings deswegen nicht der Schublade überantworten. Ein Dutzend Mal fand seine Version einer Begebenheit aus Dantes «Divina Commedia» den Weg auf die...