Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Februar (02/2023)

Opernwelt Februar 2023


Editorial

Editorial 2/23


Im Focus

Eine unmögliche Liebe

Einhundert Jahre nach ihrer Entstehung erlebt Charles Tournemires Traumtheater «La légende de Tristan» seine sensationelle Uraufführung am Theater Ulm

Königinnen des Herzens

Elsa Dreisig und Stéphanie d’Oustrac brillieren in Mariame Cléments geistreicher Inszenierung von Donizettis «Maria Stuarda» in Genf

Traumspiele

Szenisch mau, musikalisch prickelnd: Mercadantes «Francesca da Rimini» und Donizettis «Don Pasquale» beim Winterfestival in Erl

Der Atem des Todes

Ein ungewöhnlicher, starker Opernabend: Barbora Horáková Joly inszeniert in Antwerpen Verdis frühes Meisterwerk «Ernani»

Die Macht ist unsichtbar

Barrie Kosky und Lorenzo Viotti setzen ihren Puccini-Zyklus in Amsterdam mit einer furios-fatalistischen «Turandot» fort

Wirklichkeit und Wahn

Kasper Holten inszeniert zur Saisoneröffnung der Mailänder Scala Mussorgskys «Boris Godunow» in der Urfassung als historischen Bilderbogen, ein düsteres politisches Sittenbild liefern allein Riccardo Chailly und sein Orchester

Allein im Licht

Szenisch sehr ansprechend, musikalisch exklusiv: Wagners «Lohengrin» an der Bayerischen Staatsoper


CDs, DVDs und Bücher

Wahrhaft königlich

Tomáš Král singt Bariton-Arien aus norddeutschen Barockopern

Durchaus geschmackvoll

Johann Matthesons Oper «Boris Goudenow» als CD-Premiere

Leise flehen meine Lieder

CD des Monats: Berückend: Andrè Schuen und Daniel Heide mit Schuberts «Schwanengesang»

Avanti, Signor Gaetano!

Javier Camarena singt Arien von Donizetti, Riccardo Frizza darf ihn begleiten

Erfreuliche Alternative

Ben Glassberg mit einem schneidig-gewitzten Livemitschnitt von Mozarts «La clemenza di Tito» aus Rouen

Licht und Schatten

Deutsche und französische Lieder des Fin de Siècle

Schattengedanken

Raphaël Pichon und Stéphane Degout suchen in Schuberts legendärem Text «Mein Traum» von 1822 nach Spiritualität

Nun ja

Matthias Goerne singt ausgewählte Schubert-Lieder in Arrangements für Bariton und Orchester

Mordfantasien

Katharina Ruckgaber und Jan Philip Schulze legen mit «Love And Let Die» ein formidables Album vor

Zwischentöne

Sarah Laulan singt und «tanzt» Lieder von Dvořák, de Falla, Milhaud, Honegger und Cage

Höllenfahrt am Horizont

Ein reflektierter Künstlerroman: «Parsifals Verführung» von Laurence Dreyfus

Narziss und Vollmund

Buch des Monats: Blitzgescheit: Claus-Steffen Mahnkopfs Buch «Die Kunst des Komponierens»


Panorama

Am Tresen des Lebens

Keiser: Ulysses am Rokokotheater Schwetzingen

Im Tollhaus

Cavalli: Eliogabalo im Opernhaus Zürich

In der Fremde

Mozart: Mitridate, Re di Ponto an der Berliner Staatsoper

Im Vergleich

Verdi: Stiffelio an der Oper Dijon und am Aachener Theater

Auf dem Tennisplatz

Rossini: Il viaggio a Reims am Staatstheater Augsburg

In höchster Not

Verdi: Otello an der Oper Leipzig

Im Gefühlsrausch

Puccini: La fanciulla del West im Theater Hagen

In guter Tradition

Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg an der Wiener Staatsoper

Im Puppenheim Deutschland

Strauss: Elektra im Theater Münster

Auf der Suche nach dem kleinen Glück

Janáček: Das schlaue Füchslein im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen

In der Folterkammer

Bartók: Der wunderbare Mandarin/Herzog Blaubarts Burg im Theater Basel

Zwischen den Fronten

Taylor: Eleni am Theater Erfurt

Im Nonsenshaus

Boesmans: On purge bébé im Theatre la Monnaie in Brüssel

Im Stil der goldenen Zwanziger

Lehár: Die lustige Witwe im Pfalztheater Kaiserslautern

In der besten aller möglichen Welten

Bernstein: Candide an der Opéra national in Lyon

Am Limit

Puts: The Hours an der Metropolitan Opera New York

In der Klemme

Rubinstein: Der Dämon im Moskauer Bolschoi-Theater


Interview

Fingerspitzengefühle

Zweifelsohne zählt er zu den «alten Theaterhasen». Seit nunmehr vierzig Jahren führt Jossi Wieler Regie, erst im Schauspiel, dann – gemeinsam mit Sergio Morabito – auch in der Oper. Ein Gespräch über Beschleunigung, das Inszenieren in der kapitalistischen Produktionsgesellschaft und die Ambivalenz von Richard Wagner


Porträt

Handel's Queen

Das Singen wurde ihr in die Wiege gelegt. Dennoch studierte die britische Sopranistin Mary Bevan zunächst Literatur, bevor sie sich ganz auf ihre Karriere konzentrierte. Ein Porträt


Service

Personalien, Meldungen 2/23
TV, Streams, Kino, Podcast 2/23
Spielpläne 2/23


Interview

«Wir müssen es neu denken»

Im Westen sind seine (Bühnen-)Werke nahezu unbekannt. In seiner Heimat aber genießt der ukrainische Komponist Oleksandr Shchetynsky ein hohes Ansehen. Ein Gespräch über die Situation der landeseigenen Opernhäuser, alte Helden und den Krieg in der Ukraine


Reportage

Neuer Wind in Windy City

Seit 2021 ist Enrique Mazzola Music Director der Lyric Opera of Chicago, dem zweitgrößten Opernhaus der USA. Sein Ziel ist es, alle gesellschaftlichen Gruppen zu begeistern. Ein Anfang ist gemacht. Eine Reportage


Magazin

«Das ist schon etwas Besonderes»

Dirigent Jiří Rožeň über die Reihe «Musica non grata»

Hemmungslos verknallt

Das Opernfilmmusical «Orphea in Love»

In der Rumpelkammer des Glücks

Aus gegebenem Anlass: Einige Anmerkungen über das Verhältnis von Oper und Kino

Grenzenlos begabt

Auf dem Weg zu einer großen Karriere: der ukrainische Tenor Denys Pivnitskyi

Engel mit Flügeln

Das Moskauer Elektrotheater Stanislawski zeigt eine zeitgenössische Tetralogie

Trost in diesen Zeiten

Ein lettischer Cantus firmus in der Berliner Philharmonie. Unvergesslich schön gesungen

Turandot free

Das monatliche Opern-Sonett

Sieben Fragen an Jasmin Solfaghari

Sieben Fragen an Jasmin Solfaghari


Impressum

Vorschau und Impressum 2/23
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen