Nun ja

Matthias Goerne singt ausgewählte Schubert-Lieder in Arrangements für Bariton und Orchester

Opernwelt - Logo

Die Frage ist exakt so alt wie die Geschichte der Musik selbst: Soll, darf, kann oder muss man sogar originale Kompositionen bearbeiten, arrangieren, umschreiben, um ihnen andere, neue Facetten hinzuzufügen? Gewinnt ein Klavierstück dadurch, dass man es in eine Fassung für Orchester gießt? Sind die Klangfarben womöglich reicher, wenn man ein Klavierquartett zur instrumentalen Großveranstaltung umwidmet? Und: Darf ein Lied ein Lied bleiben, oder ist es statthaft, wenn nicht hilfreich, es für ein größeres Ensemble zu setzen? Zumal dann, wenn es vom besten Liedkomponisten aller Zeiten,

von Franz Schubert stammt? 

Man ist geneigt, die letzten beiden Fragen mit einem klaren «Nein» zu beantworten, gab es doch bislang, was die Schubert-«Umschreibung» angeht, nur wenige gelungene Versuche. Weder Berlioz noch Brahms und Reger waren in der Lage, der sublim-individuellen Klanglichkeit der Lieder etwas hinzuzufügen, das die Welt zwingend brauchte; lediglich die Bearbeitungen von Liszt und Webern vermochten die Immanenz dieser Lieder ein Stück weit zu transzendieren. Zu autark, zu autonom sind diese Stücke, um daran schrauben zu können, im Grunde unantastbar in ihrer Semantik. 

Alexander ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 22
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Allein im Licht

Für einen Moment glaubt man, alles hätte auch eine andere Abzweigung nehmen können, ohne Schwan, Gottfried und Gralserzählung. Immer wieder werden Kerle an die Rampe geschoben – Zwangsfreiwillige als Stellvertreter Elsas im Kampf gegen den Ankläger Telramund. Doch mit Händen und Füßen wehren sie sich erfolgreich und lenken, ein Regiekniff, dabei vom rechten...

In der Folterkammer

Wo ist die Bühne? Außen oder innen?», fragt der Schauspieler und Tänzer Nicolas Franciscus (auf Ungarisch) im Prolog zu Bartóks Einakter «Herzog Blaubarts Burg» am Theater Basel. Christof Loy mag vor allem Bilder, die im Inneren des Betrachters entstehen. Deshalb meidet er auch in dieser Regiearbeit, einer Koproduktion mit dem Teatro Real in Madrid, ein allzu...

Zwischen den Fronten

Uraufführungen gehören an der Oper Erfurt zum guten Ton. 20 in Auftrag gegebene und dort erstmalig aufgeführte Novitäten seit Bezug des Neubaus 2003 bilden eine beachtliche Bilanz für ein Haus dieser Größe.

In der aktuellen Spielzeit unter dem Delphi-Motto «Erkenne dich selbst» wird nun ein Kapitel der Nachkriegsgeschichte des modernen Griechenlands aufgeschlagen....