Spielpläne 1/25
ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung
Aachen
Theater Aachen
www.theateraachen.de
- Mozart, Die Zauberflöte: 10., 22., 24.
- nach Purcell, The Indian Queens: 12., 19.
Altenburg/Gera
Theater Altenburg Gera
de
- Wagner, Der fliegende Holländer: 3. (Gera)
- Lund, Der glückliche Prinz: 4. (Altenburg)
- nach Strauß, Die wahre Fledermaus: 18. (Altenburg)
- Johnson, Die Riemannoper: 19. (Altenburg)
Annaberg-Buchholz
Eduard-von-Winterstein-Theater
www.winterstein-theater.de
- Straus, Das Walzerparadies: 11., 31.
- Mozart, Die Zauberflöte: 19.
Augsburg
Theater Augsburg, martini-Park
www.theater-augsburg.de
- Rossini, La Cenerentola: 12.
- Charles, The Last Night of the World: 24. (UA), 30. ML: van Yperen, I: Keesmaat, B: de Rooij, K: Seibicke, S: Lee, von Garnier, Zazzaro, Tolley
- Weill, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny: 25. (P), 29. ML: Demidov, I: Biganzoli, B: Gutjahr, K: Weissenborn, C: Ihnatsyeva-Cadek
Bad Elster
König Albert Theater
www.koenig-albert-theater.de
- Benatzky, Im weißen Rössl: 5.
- Sasson, Der kleine Prinz: 18.
- Strauß, die Fledermaus: 24.
- ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2025
Rubrik: Service, Seite 61
von
Auch im Märchenland ist eines klar: Jeder Topf hat seinen Deckel, jeder Prinz muss seine Prinzessin finden. Die Herren der Schöpfung sind dabei mehrheitlich langlockige, muskulöse junge Kerle in Strumpfhosen, die sich an Gemächt und Hintern, Schenkeln und Waden dermaßen gehörig ausbeulen, dass es schon fast ungehörig ist. Und wenn sich ihr Sixpack nicht ohnehin...
Wie der Tag des Jüngsten Gerichts klingen könnte? Er könnte so klingen wie in der Motette «In furore iustissimae irae» von Antonio Vivaldi: herb, heftig, markerschütternd. Gleich die erste Arie lässt – aus gegebenem Anlass für Altstimme transponiert – keinen Zweifel daran: Gott zürnt dem Menschen, weil dieser ein Sünder ist, der sich einfach nicht bessern will. Und...
Wer mit so populären Werken wie Faurés Requiem und dem noch bekannteren Mozarts gegen die diskographische Konkurrenz anzutreten wagt, muss Neues zu sagen haben. Für Raphaël Pichon wie für Thibaut Lenaerts trifft dies zu, kommen sie doch beide aus der historisch informierten Aufführungspraxis. Pichons Blick auf Mozarts Schwanengesang ist entscheidend geprägt durch...