Spielerische Fülle, suggestive Leere

Gegensätzlicher kann man «Lohengrin» kaum inszenieren: Stefan Herheim schwelgt an der Berliner Staatsoper in Deutungsabenteuern, Stanislas Nordey plädiert an der Stuttgarter Staatsoper auf Deutungsaskese

Opernwelt - Logo

Wenn Text und Musik einer Opernpartitur die Grundlage aller Überlegungen für eine Inszenierung abgeben, wie Regisseure gern betonen, ohne immer danach zu handeln, dann gilt für die Werke Richard Wagners noch etwas anderes. Das Wesen des Musiktheaters, der Kern, war für ihn das Drama, «das wirklich vor unseren Augen sich bewegende Drama», das, was in Bildern einer Handlung auf der Bühne realisiert wird. Nur, das Vorspiel zum «Lohengrin» beginnt so immateriell unwirklich, dass man sich kein Bild aus einer realen Welt dazu vorstellen mag.

Diese «Romantische Oper» scheint aus lauter Innenansichten heraus zu leben. In Berlin und in Stuttgart standen jetzt zum «Lohengrin» zwei Regie-Statements und Bildwelten zur Diskussion, die sich diametral zueinander verhielten – hier die Fülle, dort die Leere.
Prominente Zeitgenossen Wagners empfanden das «Lohengrin»-Vorspiel, die Poesie der Streicher in höchsten Lagen, als eine so wirkmächtige Zauberformel, dass es ihnen fast die Sprache verschlug. So fühlte sich Peter Tschaikowsky «in das Reich des Lichtes, der Wahrheit und der Schönheit» erhoben, und Hector Berlioz glaubte dabei eine «höchst ergreifende Wirkung» zu verspüren. Der Dichter Charles ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2009
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Wolfgang Schreiber

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schicksalsmelodien

Das eigene Sterben, den eigenen Tod öffentlich auszustellen, war lange ein Tabu. Inzwischen ist die (Selbst-)Darstellung des Lebensendes sogar auf dem Boulevard anzutreffen: Über Monate beherrschte in Großbritannien eine junge Frau namens Jade Goody die Medien, die durch eine britische «Big Brother»-Staffel zu zweifelhafter Bekanntheit gekommen war und nach einer...

Reinthaler: Das Käthchen von Heilbronn

Unterm Holunderbusch träumt Kleists Käthchen von ihrem Prinzen. Das ist so ziemlich das Einzige, was von der somnambulen Liebe im Libretto zu Carl Reinthalers Oper von der literarischen Vorlage übrig geblieben ist. In der Erfurter Ausgrabung – der ersten Inszenierung der 1881 uraufgeführten «romantischen Oper» seit über einem Jahrhundert – hat Regisseur Peter...

Ein Torso, frisch komplettiert

Glucks «Orfeo ed Euridice» ist eine, Haydns «Acide» ist auch eine – eine «azione teatrale» oder auch «festa». So nannte man Stücke, die zu bestimmten Festanlässen komponiert wurden. Während die Gluck-Oper Triumphe feierte, verschwand Haydns Werk rasch aus dem öffentlichen Bewusstsein. Entstanden war «Acide» aus Anlass einer Hochzeit: Als der älteste Sohn des...